- anspruchsvolles Design
- sehr geräumig
- zahlreiche Sonderausstattungsmöglichkeiten
- hoher Einstiegspreis
- viel Sonderausstattung erforderlich
Inhalt:
- Audi Q5 2021: Preis-Niveau und Leistung der Motoren
- Unser Favorit: Der 204 PS starke 40 TDI quattro S tronic
- Die Ausstattungslinien
- Audi Q5 "Basis" oder "advanced"?
- Lackierungen und Felgen
- Sonderausstattung und Extras
- Fazit: Q5 als Mittelklasse-SUV zum akzeptablen Preis?
- Audi Q5 Sportback: Coupé-Ausgabe mit gewissen Extras?
- Audi Q5 TFSI e: Hybrid-Ausgabe(n) mit hoher Leistungsbereitschaft
- Audi SQ5: Ausnahme-Q5 mit noblem Preis-Ansatz
Das Facelift des Ingolstädter Mittelklasse-SUV-Bestsellers Q5 ist alles andere als behutsam ausgefallen. Am deutlichsten wird dieser Umstand gleich an der Front, die mit aufgeweiteten Lufteinlässen und dem verbreiterten Kühlergrill insgesamt aggressiver wirkt als beim Vor-Facelift-Modell. Das neue Exterieurdesign des Q5 setzt sich in den gestrafften Schwellern fort und endet in einem etwas kantiger ausfallenden Heck, das durch eine zwischen den Leuchten eingezogene Dekorleiste und dem neuen Diffusoreinsatz schärfer gezeichnet ist. Auf Wunsch kommt bei diesem Audi Q5-Facelift auch innovative OLED-Technik zum Einsatz: Eine dynamische, personalisierbare Lichtgrafik in den Heckleuchten, mit der sich unterschiedliche und der Situation angepasste Signaturszenen "abspielen" lassen, soll die Kundschaft in Begeisterung versetzen.
Die gesteigerte Vitalität des Premium-SUV beschränkt sich jedoch nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild. Auch mit neuen Hightech-Qualitäten und erlesenen Komfort wurde der Q5 bestens versorgt. Oder vielmehr: lässt er sich versorgen. Denn alles, was über seine überschaubare Grundausstattung hinausgeht, kostet natürlich extra. Und das kann – Audi-typisch – den Preis kräftig in die Höhe schnellen lassen. Also, was kostet er nun, dieser frisch durchmodernisierte Q5? Ist dieses Prestige-SUV auch 2021 noch erschwinglich? Um das herauszufinden, wollen wir uns unseren eigenen Audi Q5 im Konfigurator zusammenstellen – und uns dabei nicht übertrieben zurückhalten. Die erste und mitunter wichtigste Kostenfrage ist die nach dem Antrieb. Was wird uns hier geboten?
Audi Q5 2021: Preis-Niveau und Leistung der Motoren
Seit dem Marktstart im Herbst 2020 wird das Audi-Q5 Facelift in vier möglichen Motorisierungen angeboten: einem 265 PS starken Benziner und drei Dieseln mit jeweils 163, 204 und 286 PS. Allradantrieb (quattro) und das automatische Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" sind bei den mittelstufigen Motoren Standard. Der kleinere Diesel läuft ausschließlich mit Frontantrieb, wogegen der Top-Diesel neben Allradfähigkeiten sogar ein 8-stufiges tiptronic-Getriebe mitbringt. Deutliche Unterschiede ergeben sich aber auch im Preis. Im Konfigurator stellt sich das wie folgt dar:
Benzin
- 45 TFSI (Allrad): 195 kW/265 PS, Verbr.: 7,3 l/100 km, 7-Gang-S-tronic – ab 52.850 €
Diesel
- 35 TDI: 120 kW/163 PS, Verbr.: 4,8 l/100 km, 7-Gang-S-tronic – ab 46.600 €
- 40 TDI (Allrad): 150 kW/204 PS, Verbr.: 5,4 l/100 km, 7-Gang-S-tronic – ab 49.500 €
- 50 TDI (Allrad): 210kW/286 PS, Verbr.: 6,8 l/100 km, 8-Stufen-tiptronic – ab 57.600 €
Unser Favorit: Der 204 PS starke 40 TDI quattro S tronic
An unseren Q5 stellen wir zwei Anforderungen: sparsamer Verbrauch bei gehobener Leistung. Der 204-PS-Diesel erfüllt beides. Schwach ist er sicher nicht, wie schon ein Rückblick auf das Modelljahr 2019 veranschaulicht: Damals war der Audi Q5 noch mit vier Dieseln erhältlich, deren Leistung deutlich unter den aktuellen 204 PS lagen. Die Tugenden des 40 TDI reichen zwar in einigen Aspekten nicht ganz an den Benziner heran, dafür punktet er umso mehr mit seiner Genügsamkeit: Mit nur 5,4 Litern auf 100 km wird der 40 TDI in die vorbildliche CO2-Effizienzklasse "A" eingruppiert – und das sogar mit jeder im Konfigurator angebotenen Bereifung und Felgengröße. Der Benziner und der Top-Diesel schaffen es mit ihrem Spritbedarf (7,3 Liter und 6,8 Liter pro 100 km) dagegen nur auf ein durchschnittliches "C". Wir entscheiden uns somit für den 40 TDI, der bei einem Startpreis von 49.500 Euro um ein ganzes Stück günstiger zu haben ist. Mit seinen 204 PS und einem Drehmoment von 400 Nm schafft er es von 0 auf 100 km/h in durchaus beachtlichen 7,6 Sekunden. Spitzengeschwindigkeit: 222 km/h.

Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q5-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
Basismodell, "advanced", "S line" und "edition one": Die Ausstattungslinien
Der Q5-Konfigurator stellt uns drei Ausstattungslinien zur Wahl: Das Basismodell, die erweiterte Linie "advanced" und das Top-Modell "S line". Mittlerweile nicht mehr erhältlich ist das zum Marktstart aufgelegte Sondermodell "edition one". Worin liegen die Unterschiede?
Audi Q5 Basismodell – ab 46.600 Euro
Zum serienmäßigen Bestand des Q5-Basismodells zählen elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, ein Multifunktions-Lederlenkrad, Klimaautomatik und eine elektrisch zu betätigende Gepäckraumklappe. Die Infotainment-Ausstattung stellt das MMI Radio "plus" mit 10,1 Zoll großem MMI touch-Farbdisplay, Audi music interface, geschwindigkeitsabhängiger Lautstärkeanpassung, WLAN-Hardware, Bluetooth-Schnittstelle, acht passiven Lautsprechern und digitalem Radioempfang (DAB+). Auch einige überzeugende Hilfssysteme sind bereits verbaut: Zunächst das Audi connect "Notruf & Service" mit Audi connect "Remote & Control". Ersteres übermittelt bei einem schwereren Unfall die wichtigsten Informationen an die Audi-Notrufzentrale und im Pannenfall lässt sich der Online-Pannenruf oder der Audi-Schadenservice direkt kontaktieren. Audi connect "Remote & Control" dagegen gewährt den Fernzugriff auf den Q5 per Smartphone-App. Parkposition oder Fahrzeug-Status lassen sich damit ganz einfach über das Handy abrufen. Ein weiteres Sicherheitsbestandteil ist das Anti-Kollisionssystem Audi pre sense city, das bei Geschwindigkeiten unter 85 km/h nicht nur den Fahrer vor Kollisionen warnt, sondern im Extremfall auch die Kollisionsgeschwindigkeit reduziert. Ergänzt wird der Grundstock der Hilfssysteme dazu durch eine Ultraschall-Einparkhilfe für den Heckbereich.
Für gesteigerten Fahrspaß und bessere Effizienz sorgt die individuelle Fahrzeugabstimmung durch Audi drive select mit sieben Anpassungsmöglichkeiten für den jeweiligen Fahrstil. Ein weiteres Sicherheitsplus bringt die Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer. Darüber hinaus verfügt der Basis-Q5 über einige weitere praktische Details wie einen Kofferraum-Ladeboden oder eine Mittelarmlehne zwischen den manuell einstellbaren Vordersitzen.
Das Audi Q5-Basismodell hat allerdings auch den bescheidensten Außenauftritt. So kommt der angedeutete Unterfahrschutz in "Schwarz matt genarbt", der Kühlergrill mit einem Schutzgitter in "Strukturgrau matt" und mit einer Umrahmung in "Aluminiumsilber matt". Immerhin steht der Q5 in dieser Form schon auf 17 Zoll großen Leichtmetallrädern im 10-Speichen-Design. Zusammengefasst also ein dem Premium-Status gerechtes Ausstattungsfundament, allerdings mit einigem Steigerungsbedarf.
"advanced" – ab 47.900 Euro
Diese Q5-Ausstattungslinie erweitert und/oder ergänzt das Basismodells um mehrere Komponenten. Für die veranschlagten 1.300 Euro Aufpreis bekommt man hier zunächst um eine Nummer größere (18 Zoll), schickere Leichtmetallräder des Design-Typs "5-Doppelspeichen-Dynamik". Des Weiteren wird das titanschwarze Kühlerschutzgitter durch vertikale Lamellen in "Aluminiumsilber matt" kontrastiert, der angedeutete Unterfahrschutz ist in "Selenitsilber" gehalten. Außerdem ist der Ladekantenschutz bei "advanced" aus Edelstahl satt aus schlichtem Kunststoff. Andererseits sind im Innenraum wie schon im Basismodell Dekoreinlagen in der Ausführung "Micrometallic silber" und die Sitzbezüge vom Typ "Stoff Synonym" zu finden.
Auch bei der der weiterführenden Sonderausstattung gibt es ebenfalls nur recht wenige Unterschiede zwischen der Basis und "advanced", die sich im Wesentlichen auf optische Aufwertungsmöglichkeiten beschränken: Beispielsweise lassen sich Stoßfänger in Voll-Lackierung für 350 Euro ordern, die Außenspiegelgehäuse in Schwarz für 105 Euro oder gleich im Verbund des "Optikpaket schwarz" (550 Euro) zusammen mit weiteren schwarzen Akzenten an Kühlergrill und der Scheibenzierleisten. Preis-Nachlässe ergeben sich bei den Felgen. So etwa kosten die 20-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Segmentspeichen-Design (graphitgrau, glanzgedreht) für "advaced" nur 1.750 Euro, während beim Basismodell noch 2.400 Euro dafür verlangt werden. Anzahl und Designtypen der jeweils angebotenen Sonderräder sind allerdings bei beiden Linien identisch. Man muss also nicht befürchten, dass einem bei der Wahl des Basismodells hier etwas vorenthalten bleibt. Damit aber ist alles zu den Unterschieden gesagt. Ein deutlicherer Kontrast ergibt sich zur Top-Ausstattungslinie "S line", die auch funktionale Extras wie ein Sportfahrwerk serienmäßig bietet.
"S line" – ab 49.250 Euro
Neben den serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallrädern in 5-Arm-Stern-Design ist es vor allem die Frontpartie, die "S line" von den anderen Linien abhebt: Die Lamellen am Kühlergrill weichen einem markanten Wabengitter, der angedeutete selenitsilberne Unterfahrschutz kommt in modifizierter, etwas zurückgenommener Ausführung mit zwei kleinen Diagonalstreben, und an den Lufteinlässen prangt ein trapezförmiger Dekor-Aufsatz in "Aluminiumsilber matt". Außen und innen unterstreicht der "S"-Schriftzug an verschiedenen Stellen den Sonderstatus dieser Linie – beispielsweise an den beleuchteten vorderen Einstiegsleisten. Wie schon bei "advanced" ist der Ladekantenschutz aus Edelstahl, die Dekoreinlagen im Inneren vom Typ "Micrometallic silber" und die Sitzbezüge in "Stoff Synonym" ausgeführt. Bei allen drei Ausstattungslinien das Interieur also so gut wie identisch ist. Die Unterschiede ergeben sich vor allem im Außenauftritt. Im Vergleich zu Basismodell und "advanced" hat die Ausstattungslinie "S line" allerdings noch mehr Argumente als nur die gehobene Optik auf ihrer Seite.
Wie oben schon gesagt, kommt das Audi Q5-Topmodell auch mit Sportfahrwerk, außerdem mit Endrohrblenden in Chrom. Im Bereich der Sonderausstattung und vor allem bei Lackierungsauswahl kann "S line" punkten, wo auch das schimmernde "Daytonagrau Perleffekt", das matte "Quantumgrau" und das aufsehenerregende "Ultrablau Metallic" als Charakterfarben der "S line" zur Verfügung stehen. Für die exklusiven "S line"-Stoßfänger in Kontrastlackierung fällt ein Aufpreis von 350 Euro an. Andererseits werden die Felgen hier nicht günstiger, sondern kosten genauso viel wie bei "advanced". Überhaupt werden Technik, Assistenz, Komfort und Sicherheit auch für das Topmodell "S line" nicht preisgünstiger.
Audi Q5 "Basis" oder "advanced"?
Was sehr Audi-typisch ist und uns schon in ähnlicher Form bei Audi Q2 und Audi Q3 begegnet ist, wird beim Audi Q5 Facelift ins Extreme gesteigert: Kein Zugewinn an Assistenz, Komfort-Features oder Infotainment mit aufsteigender Reihenfolge der Ausstattungslinien, keine Preis-Vorteile bei Sonderausstattung und Extras. Sozusagen das Gegenteil von dem, was wir von fast sämtlichen anderen SUV-Klassikern wie dem VW Tiguan oder dem Hyundai Tucson kennen. Stattdessen wird der Q5 von Linie zu Linie mit mehr Design-Details und/oder exklusiven Akzenten angereichert. Es ist vorwiegend die Außenwirkung, die den zentralen Unterschied ausmacht. Technischen Funktionen und Fahrkomfort müssen durchgehend extra geordert werden. Darum stellt sich für uns die Frage, ob wir nicht gleich das schnörkellose Basismodell nehmen sollen, um uns damit umso mehr für die eigentliche Funktionsausstattung aufzusparen.
Allerdings wollen wir es mit dem Zweck-Purismus auch nicht übertreiben. Immerhin ist uns bei der Ausstattungslinie "advanced" ein Aspekt positiv aufgefallen: Die um 650 Euro vergünstigten Preise der Felgen sind ein stichhaltiges Argument, um sich statt des Basismodells lieber die nächsthöhere Ausstattungslinie zu entscheiden. So auch die etwas aufwendiger gestaltete Front mit angedeutetem Unterfahrschutz und den Chromelementen am Kühlergrill. Insofern entscheiden wir uns doch für "advanced" und kommen mit unserem Wahlmotor und dem 1.300 Euro Linien-Aufpreis im Audi Q5-Konfigurator auf einen Zwischenpreis von 50.800 Euro.
Lackierungen und Felgen
Die Sonderlackierungen "Daytonagrau", "Ultrablau" und "Quantumgrau" stehen uns bei "advanced" zwar nicht zur Verfügung, dafür aber eine Palette von weiteren, teils sehr ansprechenden Farben. "Brillantschwarz " und "Ibisweiß" sind gratis, aber auch recht schlicht. Die sieben Metallic-Lackierungen werten den Auftritt des Q5 hingegen ordentlich auf. "Distinktgrün" ist sicherlich eine Option, mit der der Audi Q5 aus der Masse heraussticht. Auch das "Matadorrot Metallic" steht dem SUV ausgezeichnet und gibt dem Exterieur dazu noch einem emotionalen Touch. 900 Euro nimmt man dafür auf die Rechnung, wie auch bei jeder anderen Metallic-Wahl.
Beim Thema Felgen kommt das zum Tragen, was wir schon zweimal erwähnt haben: Mit "advanced" wird gegenüber dem Basismodell ein Preisvorteil gewährt. Vor allem die 20 Zoll großen, graphitgrau-glanzgedrehten Leichtmetallräder im 5-Segmentspeichen-Design gefallen uns. Bei den dafür veranschlagten 1.750 Euro sparen wir 650 Euro. Das ist zwar nur ein Bruchteil dessen, was uns "advanced" Aufpreis kostet, doch die Entscheidung erleichtert es allemal. Der Zwischenpreis für unseren Q5 lautet somit: 53.450 Euro.
Sonderausstattung und Extras
Zum Interieur ist ebenfalls schon etwas mehr gesagt worden: Dekoreinlagen in "Micrometallic silber" und Sitzbezüge vom Typ "Stoff Synonym" sind sogar in der Top-Linie "S line" durchgängiger Standard. Selbst die geringsten Aufwertungen kosten hier einen Aufpreis. Die auf den ersten Blick kostenlose Bezug-Alternative "Stoff Impressum" ist an die Mitnahme von Cockpit-Sportsitzen gebunden, was auf einen Aufpreis von 330 Euro hinausläuft. 1.070 Euro fallen mindestens an, wenn man sich für die nächsthöhere Preisklasse, eine der "Leder/Kunstleder mono.pur 550"-Kombinationen entscheidet, sogar 1.360 Euro bei einer veredelten Ausführung mit Kontrastnaht und Biese. Uns erscheint es ratsam, den Q5 zunächst mit Infotainment & Co. aufzuwerten und die Entscheidung über das Interieur zurückzustellen. Wenn wir die dort anfallenden Kosten überblicken, können wir entscheiden, ob uns noch Spielraum bleibt, hier zu investieren.
Pakete – viel Technik mit Preis-Vorteilen?
Zunächst lohnt sich ein Blick auf die Ausstattungspakete, die mit Kombinationen von Einzeloptionen und oft auch mit Preisvorteilen aufwarten. Vor allem das Businesspaket (2.990 Euro) bringt eine beachtliche Anzahl an technischen Erweiterungen in den Q5:
Businesspaket
- Audi phone box
- MMI Navigation "plus" inkl. Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay
- Audi virtual cockpit
- Sitzheizung vorn
- automatisch abblendender Innenspiegel
- elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbare Außenspiegel, beidseitig automatisch abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für den Beifahrer-Spiegel
- Fernlichtassistent
- Sonnenschutzrollo für die hinteren Türscheiben
Hier wartet eine kleine Preis-Koppelung: Um das Businesspaket zu erhalten, muss obligatorisch noch das Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion "plus" für 150 Euro mitgenommen werden, was wir aber gerne in Kauf nehmen. Vor allem auch, weil das Businesspaket dazu noch einen Preis-Vorteil von 1.350 Euro gegenüber der Summe aus den Preisen der Einzeloptionen mitbringt. Das überzeugt absolut. Eine unbedingte Empfehlung also.
Eine fast schon eigene Kategorie sind die Assistenzpakete, von denen uns der Konfigurator vier Stück anbietet. Sie sind jeweils nach dem Teilbereich benannt, den sie abdecken: "Parken", "Stadt", "Tour" und das Kombi-Paket "Parken und Stadt". Letzteres ist mit 2.010 Euro eingepreist. Zunächst wirkt es so, als ob es nur einen scheinbaren Preis-Vorteil gegenüber der Einzelkonfiguration mit den Assistenzpaketen "Stadt" und "Parken" bieten würde. Immerhin ist hier beispielsweise keine Rückfahrkamera dabei. "Parken und Stadt" setzt sich zusammen aus:
- Audi pre sense rear
- Parkassistent mit Einparkhilfe "plus"
- Spurwechselwarnung
- Umgebungskameras
Die hier fehlende Rückfahrkamera erklärt sich allerdings damit, dass diese zu den Umgebungskameras gerechnet wird, womit das Rangieren des Q5 sogar aus der virtuellen Vogelperspektive beobachtet werden kann. So verhält es sich auch mit der Ausstiegswarnung, die Bestandteil von Audi pre sense rear ist. Die Umgebungskameras selbst lassen sich nicht einzeln zurüsten, weshalb sich hier auch kein Preisvorteil ermitteln lässt. Die wertigeren Features empfehlen aber auch dieses Paket so sehr, dass auch wir es mit in die Konfiguration nehmen – und damit die veranschlagten 2.010 Euro. Noch ein Hinweis: Hätten wir uns vorher nicht schon für das Businesspaket mit den elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbaren Außenspiegeln und dem automatisch abblendenden Innenspiegel entschieden, müssten diese beiden Bestandteile jetzt noch für zusammen 565 Euro mit dazunehmen. So aber entfällt hier diese Preis-Koppelung.
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q5-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
Ganz ähnlich verhält es sich auch mit dem Assistenzpaket "Tour" (1.340 Euro). Es verlangt nach der zusätzlichen Mitnahme der Einparkhilfe "plus" (380 Euro), des MMI Navigation plus mit MMI touch (2.245 Euro) sowie des Lederlenkrads im 3-Speichen-Design mit Multifunktion plus (150 Euro). Macht zusammen also 4.115 Euro. Besser gesagt: Würde es. Denn auch die hier vorausgesetzten Features haben wir bereits mit an Bord genommen. Das Paket selbst setzt sich wie folgt zusammen:
Assistenzpaket "Tour"
- adaptive cruise control (ACC)
- Stauassistent
- Audi active lane assist
- prädiktiver Effizienzassistent
- Audi pre sense front
- Abbiegeassistent links
- Ausweichassistent
- Fernlichtassistent
- kamerabasierende Verkehrszeichenerkennung
Dank unserer bisherigen Konfiguration entsteht uns also kein Aufpreis. Und wegen des wirklich großen Mehrwerts nehmen wir das Assistenzpaket "Tour" für die besagten 1.340 Euro mit auf die Rechnung. Eine absolute Rundumversorgung, die unseren Q5 auf ein technisches Spitzen-Niveau hebt.
Einzeloptionen – Die letzten Details
Im Audi Q5-Konfigurator sind wir jetzt bei einem Preis von 59.940 Euro angelangt. Und obwohl wir bislang überaus zufrieden sind, wollen wir unser SUV noch etwas aufrüsten, ohne dafür noch übermäßig viel zu investieren. Die Auswahl ist freilich riesig. Was also nehmen, ohne den Rahmen zu sprengen?
Mit gerade einmal 320 Euro bietet sich Audi sound system an, das zwei zusätzliche Lautsprecher inklusive Centerspeaker, einen Subwoofer inklusive 6-Kanal-Verstärker mit einer Gesamtleistung von 180 Watt zusammenfasst. Übertroffen nur noch durch Bang & Olufsen Premium Sound System mit 3D-Klang (1.140 Euro). Auch hier wartet erfreulicherweise keine Preis-Koppelung. Mit dem Audi sound system wollen wir uns aber zufriedengeben.
Für den gehobeneren Komfort und einen selbst nach längeren Touren schmerzfreien Rücken wünschen wir uns noch Lendenwirbelstützen für die Vordersitze. Die "normale" Ausführung mit 4-Wege-Einstellung kosten 265 Euro. Für die pneumatisch einstellbare Variante mit Massagefunktion werden 490 Euro aufgerufen. Und da wir mit unserem Q5 etwas häufiger auf die Langstrecke müssen, ist diese Investition angemessen.
Eines unserer Lieblingsthemen schließt sich gleich an: Eine Sitzheizung für vorn und hinten. Beheizbare Vordersitze sind ja Bestandteil des von uns schon gewählten Businesspakets. Wird die Rücksitzheizung dadurch günstiger? Große Überraschung: Diese Option wird zwar mit nur 310 Euro in der Preisliste geführt, doch mit einer ganzen Liste an Voraussetzungen: Sportsitze fürs Cockpit, 3-Zonen-Komfortklimaautomatik und das Paket "Audi design selection" mit einer "Leder/Kunstleder mono.pur 550"-Kombination und beleuchteten Aluminium-Einstiegsleisten – was sich schließlich auf sage und schreibe 3.635 Euro summieren würde. Das ist uns eindeutig zu kostspielig.
Was stünde noch im Angebot? Das Sportfahrwerk mit seiner straffer abgestimmten Federung und Dämpfung etwa kostet lediglich 340 Euro. Die Dynamiklenkung, die Lenkübersetzung und -kraft an die Geschwindigkeit anpasst, dagegen schon 1.000 Euro – wobei noch weitere 1.030 Euro für das dafür notwendige Fahrwerk mit Dämpferregelung auf die Rechnung kommen würden. Äußerst nobel, aber nicht weniger teuer verhält es sich mit der Interieur design selection. Für 2.630 Euro kommen dann eine wählbare "Leder/Kunstleder mono.pur 550"-Kombination mit Kontrastnahten für die Sitzbezüge und Dekoreinlagen in schwarzem Klavierlack von "Audi exclusive" in den Q5. Das übersteigt sowohl unseren Bedarf als auch unser Budget. Wir wollen stattdessen abschließend noch etwas an der Erscheinung unseres Audi Q5 nachbessern. Das "Optikpaket schwarz" kostet uns noch einmal 550 Euro und verstärkt den Außenauftritt des SUV noch zusätzlich durch die bereits genannten schwarzen Akzente. Damit ziehen wir einen Schlussstrich. Wo sind wir angelangt?
Fazit: Der Audi Q5 als Mittelklasse-SUV zum akzeptablen Preis?
Im Q5-Konfigurator stehen wir bei einem finalen Preis von 61.300 Euro. Wir haben für Lackierung, Felgen und Sonderausstattung insgesamt 10.500 Euro investiert. Ein derartiger Aufpreis bei Audi eher die Regel als die Ausnahme. Das liegt das vor allem an der Tatsache, dass keine der Q5-Ausstattungslinien einen nennenswerten funktionalen Mehrwert mitbringt. Die Linienwahl ist im Wesentlichen nur eine Sache des Auftritts. In den Bereichen Komfort und Technik muss zwangsläufig mit Sonderausstattung nachgebessert werden. Dabei darf nicht vergessen werden, dass wir schon mit unserer Motorwahl bei 49.500 Euro gestartet sind. Preislich unterhalb des 204 PS starken 40 TDI mit "quattro"-Allradbefähigung und 7-Gang-S tronic gibt es für unsere Ansprüche derzeit noch keine befriedigende Alternative.

Unser persönlicher Audi Q5 im Konfigurator: Statt für eine der Top-Linien haben wir uns für "advanced" entschieden und diese noch zahlreichen Fähigkeiten aufgewertet. - Bild: Audi-Konfigurator
Einen eher kleinen Preis-Sprung haben wir mit unserer Entscheidung für die Ausstattungslinie "advanced" hingelegt: 1.300 Euro hat es uns gekostet, den Q5 mit "Aluminiumsilber matt"-Lamellen am Kühlergrill, einem angedeutete Unterfahrschutz in "Selenitsilber" und 18-Zoll-Leichtmetallräden aufzuwerten. Außerdem wurden uns mit "advanced" Preisnachlässe bei einer alternativen Felgenwahl in Aussicht gestellt, wovon wir durchaus profitieren konnten. Denn die graphitgrau-glanzgedrehten 20-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Segmentspeichen-Design haben wir für 1.750 Euro bekommen – und damit um 650 Euro günstiger als beim Basismodell.
Den Außenauftritt konnten wir zum einen mit der Lackierung "Matadorrot Metallic" (900 Euro) und am Ende der Konfiguration noch mit dem "Optikpaket schwarz" (550 Euro) ergänzen. Keine allzu günstige Angelegenheit. Doch der Hauptteil des angefallenen Aufpreises entfiel klipp und klar auf die Technik- und Komfort-Bestückung.

Vieles in dem Bereich deckt bereits das Businesspaket (2.990 Euro) hervorragend ab: MMI Navigation "plus", Fernlichtassistent, Vordersitzheizung und noch einiges mehr kommen hier in gebündelter Form und mit einem Preis-Vorteil von 1.350 Euro. Es setzt das Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion "plus" voraus, was noch einmal 150 Euro ausmacht. Diese Investition ist angesichts des immensen Zugewinns für jeden Q5-Käufer absolut sinnvoll.
Ein bisschen anders verhält es sich mit den Assistenzpaketen. Ihre Auswahl hängt vor allem vom individuellen Bedarf ab. Das "Stadt und Parken"-Paket hat uns zwar 2.010 Euro gekostet, allerdings auch hochwertige Ergänzungen wie vier Umgebungskameras und den Parkassistenten mit Einparkhilfe "plus" eingebracht. Ein Preisvorteil ließ sich hier nicht ermitteln, das gewisse Bestandteile nicht einzeln erhältlich sind. Ähnliches beim Assistenzpaket "Tour" (1.340 Euro): Ein Preisvorteil entsteht hier zwar nicht, doch für uns auch keine Preis-Koppelung. angesichts der außergewöhnlich langen Liste an Zusätzen wie Stau- oder Spurhalteassistenten haben wir es noch mit in unseren Audi Q5 genommen.
Die restlichen Aufwertungsmaßnahmen sind überschaubar: Das Audi sound system mit Subwoofer & Co. kostete uns 320 Euro, die pneumatisch einstellbaren Lendenwirbelstütze mit Massagefunktion für die Vordersitze noch einmal 490 Euro. Und trotz der vielen verbliebenen Möglichkeiten waren wir mit unserem Audi Q5 in dieser Ausstattung zufrieden.
Bleibt die Frage: Ist ein Preis von 61.300 Euro für ein Mittelklasse-SUV angemessen? Tatsächlich hat sich durch das Facelift wenig an der Preis-Struktur geändert. Den ungelifteten Audi Q5 hatten wir 2019 in sehr ähnlicher Form konfiguriert und sind damit auf einem fast gleichen Preis gelandet. Das Facelift hatte den Preis für den 40 TDI um etwa 1.500 Euro angehoben. Dafür hat er aber immerhin auch 14 PS mehr Leistung mit auf den Weg bekommen. Vor allem sind es die technischen Ausstattungsoptionen, die erstaunlich preisstabil geblieben sind. Doch allem Lob zum Trotz: Die eigentlichen Neuerungen wie die OLED-Heckleuchten haben wir nicht mit in unsere Konfiguration genommen. Dabei sind es vor allem diese Features, mit denen das Audi Q5 Facelift begeistern will. Damit wäre der Preis für unser SUV noch locker um weitere 3.000 bis 6.000 Euro gestiegen. Letztlich erhalten wir auch so einen hervorragend ausgestatteten Audi Q5 zu einem Preis, den man nur als angemessen bezeichnen kann, wenn man den Premium-Anspruch der Ingolstädter im Hinterkopf behält. Auch ohne die Zuwahl der extravagantesten Technik-Spielereien ist mit diesem SUV auch 2021 wieder zu rechnen.
Unser Audi Q5 2021 im Detail
- Motor: 40 TDI (Allrad): 140 kW/204 PS, Verbr.: 5,4 l/100km, 7-Gang-Automatik – 49.500 €
- Ausstattungslinie: "advanced" – 1.300 €
- Lackierung: "Matadorrot Metallic" – 900 €
- Räder: 20-Zoll-Leichtmetallräder im 5-Segmentspeichen-Design (graphitgrau, glanzgedreht), Reifen 255/45 R 20 – 1.750 Euro
- Businesspaket – 2.990 €
- Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion "plus" – 150 €
- Assistenzpaket "Stadt" mit Assistenzpaket "Parken" – 2.010 €
- Assistenzpaket "Tour" – 1.340 €
- Audi sound system – 320 €
- Lendenwirbelstütze, pneumatisch einstellbar, mit Massagefunktion für die Vordersitze – 490 €
- Optikpaket schwarz – 550 €
Gesamtpreis: 61.300 Euro (inkl. 19% MwSt.)
Abmessungen/Technische Daten
- Länge x Breite x Höhe: 4.682 x 1.893 x 1.662 mm
- Radstand: 2.819 mm
- Lade-/Kofferraumvolumen: 520 – 1.520 Liter (inklusive Sitzbereich)
- Anhängelast (gebremst bei 12 % Steigung): 2.000 – 2.400 kg
- Leergewicht: 1.700 – 2.010 kg
- Tankinhalt: 65 – 70 l
- Abgasnorm: Euro 6d-ISC-FCM
Audi Q5 Sportback: Coupé-Ausgabe mit gewissen Extras?

Der Audi Q3 hat vorgemacht, dass die Ingolstädter Hochbeiner auch als SUV-Coupé "Sportback" richtig gut aussehen können. Seit März 2021 ist auch für den Q5 ein solches Crossover-Derivat auf dem Markt. Der Audi Q5 Sportback orientiert sich stark am Motoren- und Ausstattungsangebot des Standard-Modells: Ein 45 TFSI quattro-Benziner mit 265 PS steht drei Dieseln mit jeweils 163, 204 und 286 PS gegenüber. Mit dem Basisdiesel bestückt, ist der Q5 Sportback zum Stand Juli 2021 ab einem Preis von 50.200 Euro bestellbar. Auch die anderen Antriebe sind durchweg um 3.600 Euro höher angesiedelt als beim "normalen" Q5. Die höheren Kosten erklären sich vor allem auch dadurch, dass hier kein Basismodell Verfügung steht. Das heißt, der Audi Q3 Sportback ist nur in den höherwertigen Ausstattungslinien "advanced" und "S line" konfigurierbar. Außerdem ist hier noch das Sondermodell "edition one" erhältlich: Für einen Aufpreis von 5.290 Euro kommt der Q3 Sportback dann mit exklusiven Features wie mit rote Bremssätteln, 19-Zoll-Felgen in "5-Arm-Wing"-Design, schwarzen Audi-Ringen an Front und Heck, dem Optikpaket schwarz und Sportsitzen (vorn) in einer "Leder/Kunstleder mono.pur 550"-Kombination mit Kontrastnaht und Biese. Der stattliche Aufpreis hat auch seinen Grund darin, dass sich der Audi Q5 Sportback "edition one" nicht mit dem 163 PS starken Basis-Motor kombinieren lässt, sondern mindestens mit dem 204-PS-Diesel 40 TDI quattro. Der Umfang an Sonderausstattung, mit dem sich das SUV-Coupé bestücken lässt, ist hingegen identisch mit dem des Standard-Q5. Auch im Preis sind die Extras weder günstiger noch teurer.
Audi Q5 TFSI e: Hybrid-Ausgabe(n) mit hoher Leistung

Besonders stark präsentiert sich die Audi Q5-Hybrid-Ausgabe: Der 50 TFSI e quattro verfügt über eine Systemleistung von 299 PS, der 55 TFSI e quattro bringt gar 367 PS auf die Straße. Laut den offiziellen Datenblättern benötigen beide Maschinen pro 100 km kombiniert nur zwischen 1,8 und 1,9 Liter Benzin. Berücksichtigt man die Reifengröße, die Auslegung der Strecke und weitere Faktoren, ist wahrscheinlich aber mit einem höheren Spritbedarf zu rechnen. Trotzdem sind solche Werte sehr beachtlich. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,1 beziehungsweise 5,3 Sekunden, und als Spitzentempo sind rund 240 km/h drin. Bei so viel Power gestaltet sich der Preis entsprechend: Der "kleinere" Q5-Hybrid startet bei 56.500 Euro, der 55 TFSI e quattro erst ab 62.900 Euro, was daran liegt, dass dieser ausschließlich nur in der höchsten Ausstattungsvariante "S line" zu haben ist. Noch etwas teurer wird es, wenn man hier die Sportback-Ausgabe wählt. Im Fall des Q5 50 TFSI e quattro fallen dann weitere 3.500 Euro an und der 55 TFSI e quattro kostet 2.150 Euro mehr. Insofern kann ein individuell ordentlich aufgewertetes Audi Q5-Hybrid-Modell 68.000 bis 73.000 Euro kosten. Immerhin kommen die Hybride schon serienmäßig mit einigen erfreulichen Extras wie einer 3-Zonen-Komfortklimaautomatik, der Standklimatisierung oder dem Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay.
Audi SQ5: Ausnahme-Q5 mit nobelm Preis

Mit dem Facelift hat der Audi SQ5 2020 neue Motoren erhalten und ist mit seinen 341 PS aber nur sechs Pferdestärken schwächer als davor. An der Höchstgeschwindigkeit (250 km/h) und der Beschleunigungsleistung hat sich nichts geändert: Nach wie vor spurtet der SQ5 in nur 5,1 Sekunden auf Tempo 100. Dem Verbrauch allerdings hat die leichte Modifizierung keine Vorteile gebracht. Der Audi SQ5 schluckt kombiniert 7,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Zum Stand Juli 2021 ist dieses besonders sportliche SUV ab einem Preis von 70.700 Euro erhältlich, bringt dafür aber auch eine Grundbestückung mit, die deutlich über die des "normalen" Q5 hinausreicht: 20-Zoll-Felgen, das S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, die 4-flutige Endrohroptik, Sportsitze (vorn) in einer "Mikrofaser Dinamica-Frequenz/Leder"-Kombination mit S-Prägung und noch so einige Design-Akzente gehören hier zum Standard. Außerdem vergünstigt sich das Felgenangebot 1.200 Euro, und weil die Vordersitzheizung bereits an Bord ist, werden für das Businesspaket 250 Euro weniger berechnet. Der Großteil der Sonderausstattung ist aber genauso teuer wie für den Standard-Q5. Das heißt, mit einem großzügig individualisierten Audi SQ5 kann man gut und gern auf einem Preis-Niveau von rund 80.000 Euro landen. Noch etwas teurer kann es werden, wenn man sich die Audi SQ5 Sportback-Ausgabe wünscht. Der Preis beginnt dann erst bei 72.950 Euro.