auto.focus.de ist ein Angebot von

Alle Ingolstädter Premium-Hochbeiner

Audi SUV-Modelle 2020 / 2021 im Überblick

Audi Q3 Sportback, Halbseitenansicht von vorn, stehend, weiß Foto: Audi

Von Q2 bis Q8, von e-tron bis SQ5: Audi hat zahlreiche Premium-SUV im Portfolio. Was ist wo drin? Und wie hoch ist der Preis?

Audi war lange gleichbedeutend mit A1, A3 Sportback, A4 und weiteren bekannten Modellen. Inzwischen haben die Ingolstädter mit ihrer Q-Linie längst auch den internationalen SUV-Markt erobert. Die Angebotspalette der Premium-Marke reicht vom Kompakt-SUV bis zum Geländewagen. Allen Audi Q-Modellen ist eines gemeinsam: Sie sind alles außer schlicht. Als 2005 mit dem Audi Q7 vom Typ 4L das erste Audi-SUV auf dem Markt erschien, bekam der bereits nur das Beste an Technik und Komfort mit auf den Weg. Und das Konzept ging von Beginn an auf.

Anzeige

Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell

Audi ritt auf der Erfolgswelle des Q7 – und legte nach: mit dem Q5, dem Q3 und 2012 mit dem Audi SQ5, einem PS-starken Sport-Ableger. Während es bei anderen Herstellern meist bloß drei oder vier Segment-Modelle gibt, hat Audi aktuell nicht nur fünf "Q"s im Programm, sondern bietet auch noch mehrere SQ-Sportmodelle und diverse Karosserie-Varianten an. Seit Frühjahr 2021 ist zudem das Elektro-SUV Audi Q4 e-tron im Handel, das zwar ziemlich hochpreisig, aber dafür mit bis zu 300 PS daherkommt. Das Aushängeschild Q8 wartet mit 340 PS auf. Audi richtet seine Flotte danach aus, jedem Bedarf und Anspruch gerecht zu werden und somit die Hauptkonkurrenten BMW und Mercedes zurückzudrängen. Mehr als 25 SUV-Modelle haben die Ingolstädter derzeit im Rennen, die um die Bestseller-Plätze am Premium-Markt konkurrieren. Wir haben hier eine Übersicht zusammengestellt. Die Reihenfolge ist aufsteigend, also von den citytauglichen Crossovern bis hin zu den großzügig dimensionierten Geländeschiffen.

Audi A1 citycarver: Ein "Audi Q1"?

Audi A1 citycarver, Halbseitenansicht von vorne, stehend, orange
Crossover Audi A1 citycarver. - Foto: Audi

Bloß ein hochgebockter A1 oder tatsächlich ein waschechtes Crossover-SUV? Diese Frage stellte sich bereits vor der offiziellen Premiere des Audi A1 citycarver im Jahr 2019. Und auch jetzt noch gilt er für viele als der inoffizielle Audi Q1. Das kommt nicht von Ungefähr, schließlich präsentiert sich der A1 citycarver mit allem, was ein echtes SUV ausmacht: vier Zentimeter mehr Beinfreiheit, Offroad-Look sowie verhältnismäßig breite Felgen und Reifen. Doch so robust der citycarver nach außen hin auch wirkt, hinsichtlich seiner inneren Werte ist er immer noch ein klassischer A1. Denn dem Crossover fehlen einige typische SUV-Merkmale: Allrad-fähig ist er (bislang) nicht, und in seiner Motorenleistung kommt er nicht über die 150 PS hinaus. Auch Dieselmotoren stehen bis dato nicht zur Verfügung. Es ist aber damit zu rechnen, dass diese bald nachgereicht werden. Ansonsten präsentiert sich der Audi A1 citycarver technisch auf dem neuesten Stand: Klimaanlage, ein MMI Radio, ein Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung – das alles ist bereits standardmäßig verbaut. Und natürlich lässt sich das trendige Crossover mit so ziemlich allen Features bestücken, die das Konzernregal hergibt: Vom Bang & Olufsen Premium-Sound-System mit 3D-Klang bis hin zu 17 Zoll großen Designer-Felgen. Das alles zusammengenommen macht den A1 citycarver zwar zu keinem Geländespezialisten, dafür aber zum äußerst attraktiven Cityflitzer mit Hang zum Luxuriösen.

Anzeige

Den Audi A1 citycarver mit unserem Bestpreis-Service günstig konfigurieren. Jetzt hier klicken!

Werbung A1 citycarver

Audi Q2 Facelift 2020: Frisch gestylt in die Charts?

Audi Q2 Facelift 2020, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi Q2 Facelift 2020. - Foto: Audi

Mit neuer Grafik beim Tagfahrlicht, einem modifizierten Kühlergrilldesign und geweiteten Lufteinlässen an der unteren Frontschürze präsentiert sich das Audi Q2 Facelift-Modell 2020. Außerdem mit LED-Scheinwerfern, eCall-Funktion und weiteren Finessen. Ebenfalls neu: Die bekannten Ausstattungslinien wurden aufgegeben. Statt "design" und "sport" lauten die Namen der beiden höherwertigen Q2-Varianten ab jetzt "advanced" und "S line". Inhalt, Umfang und Preisstruktur gestalten sich ebenfalls anders. So bringt "S line" das Sportfahrwerk in Serie mit und lässt sich außerdem noch zur "edition one" erweitern. Wie schon beim Vor-Facelift-Modell ist das vor allem eine Kostenfrage. Seit Jahresende 2020 ist nun auch ein Einstiegsbenziner mit 110 PS erhältlich, was den Basispreis für einen neuen Q2 auf 25.600 Euro abgesenkt hat. Das SUV ist außerdem mit einem 150-PS-Benziner und einem ebenso starken 35 TDI-Diesel zu haben, der preislich bei 33.650 Euro ansetzt. Zuletzt wurde das Motorenspektrum noch um den Allrad-fähigen, 190 PS starken 40 TFSI-Benziner ergänzt. 

Anzeige

Den Audi Q2 unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Audi SQ2: Extreme Sportlichkeit im Kleinformat

 Facelift 2020, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grün
Audi SQ2 Facelift 2021. - Foto: Audi

Der kleinste Audi SQ ist zugleich der jüngste: Seit Jahresanfang 2021 ist die Sportausgabe des aufgefrischten Q2 auf dem Markt. Sie bringt nicht nur 300 PS auf die Straße, ist serienmäßig Allrad und 7-Gang-S tronic ausgestattet, sondern punktet zudem mit einer Fülle an Extras. So gehören außer den Sportsitzen unter anderem auch das S-Sportfahrwerk, Audi drive select, LED-Scheinwerfer und 18 Zoll-Leichtmetallfelgen zur Standard-Ausstattung. Auch das MMI Radio "plus", eine Komfortklimaautomatik und eine Einparkhilfe für den Heckbereich sind gleich mit an Bord. Das alles hat natürlich seinen Preis: Von 46.300 Euro an aufwärts lässt sich die dynamisierte kleine Geländelimousine in die eigene Garage stellen. Doch die 300 Pferde unter der Motorhaube benötigen natürlich auch Futter – und so liegt der kombinierte Verbrauch des SQ2 bei 7,7 Litern Benzin pro 100 Kilometer, also bei durchschnittlich 2,3 Liter mehr als beim leistungsstärksten "normalen" Q2. Der Sprint von 0 auf 100 km/h klappt in 4,9 Sekunden.

  • Audi SQ2-Preis: ab 46.300 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X3 M40d und BMW X3 M40i

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q2-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Audi Q3: Das kompakte Zugpferd

Audi Q3, Halbseitenansicht von vorne, stehend, blau
Audi Q3. - Foto: Audi

Der aktuelle Q3 mit der Typen-Bezeichnung F3 erweitert seit 2018 die Audi-SUV-Flotte. Die Ingolstädter haben dem neuen Q3 im Vergleich zum Vorgängermodell U8 ein schnittigeres Outfit verpasst. Natürlich ist bei diesem Zugpferd unter Audis Kompakt-SUV auch die Ausstattungspalette vom Feinsten. Was die höherwertigen Ausstattungslinien angeht, haben beim Q3 "advanced" und "S line" die bislang gängigen "sport" und "design" abgelöst. Neu ist auch, dass die beiden Linien nicht den gleichen Preisabstand zur Basis-Ausstattung haben. Die drei Varianten liegen in einer aufsteigenden Reihe: "advanced" kostet 1.300 Euro mehr als das Basis-Modell, und "S line" liegt preislich 1.100 Euro über "advanced", bietet dafür natürlich auch inhaltlich mehr. Obwohl diese Änderungen gegenüber dem Vorgänger für etwas Verwirrung gesorgt haben, wurde der Audi Q3 ein Verkaufsschlager. Er profitiert zum einen von der Beliebtheit des Vorgängers, zum andern ist der neue Q3 bei Individualisierungsmöglichkeiten und Motorenpalette beachtlich gut aufgestellt. Letztere umfasst ein ansprechendes Spektrum, beginnend beim 150 PS starken 35 TFSI mit manuellem Getriebe und endend beim Top-Benziner 45 TFSI mit Allrad, Automatik-Getriebe und 245 PS sowie der Audi Q3-Hybrid-Ausgabe mit dem ebenfalls 245 PS starken 45 TFSI e (s. unten). Dazwischen liegen noch sechs weitere Benzin- und Dieseloptionen. Allerdings gab es zum Audi-Modelljahr 2020 eine nicht unerhebliche Preiserhöhung: Alleine der Preis für den Einstiegsmotor des Q3 ist um gleich mehrere Tausend Euro gestiegen. Der Q3-Startpreis lag 2018 und 2019 bei etwa 28.000 Euro; zur Jahresmitte 2021 sind mindestens 35.450 Euro fällig.

Anzeige

Den Audi Q3 unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Audi Q3 Sportback: Coupé-Chic in der Kompaktklasse

Audi Q3 Sportback, Halbseitenansicht von vorne, stehend, weiß
Audi Q3 Sportback. - Foto: Audi

Der Audi Q3 Sportback ist zwar offiziell ein Ableger des "normalen" Q3, allerdings kann man dieses Q3-Coupé schon fast als eigenständiges Modell sehen. Bereits bevor Audi den Q3 Sportback 2019 der Öffentlichkeit vorstellte, war in dem Neuen bereits der lange erwartete Q4 vermutet worden – zumindest ging in der Autoszene das Gerücht darüber um. Tatsächlich kam es anders: Die Ingolstädter stellten den Neuling als Q3 Sportback vor, der eigentliche Q4 wurde ein Elektroauto. Die Karosserie des Audi Q3 Sportback hat eine leichte Coupé-Form und erinnert damit stark an den Q8, das größte Ingolstädter SUV. Q3 und Q3 Sportback unterscheiden sich aber nicht nur optisch, sondern auch im Preisgefüge. Mit einem Einstiegspreis von 37.050 Euro liegt der Q3 Sportback 1.600 Euro über dem "normalen" Q3. In puncto Antriebsspektrum bieten beide eine identische Auswahl: Drei 150, 190 und 245 PS starken Benzinern stehen zwei Diesel mit 150 und 200 PS gegenüber. Im Unterschied zum Standard-Q3 steht für den Q3 Sportback die Ausstattungslinie "advanced" nicht zur Verfügung. Lediglich die Audi "S line" lässt sich alternativ zur Basisausstattung auswählen – gegen 2.200 Euro Aufpreis. Dafür bietet die Linie nicht nur eine erweiterte Serienausstattung, sondern viele Optionen auf weitere Extras. Keine Frage: Der Q3 Sportback hat eine ganz eigene Prägung.

Anzeige

Den Audi Q3 Sportback mit unserem Bestpreis-Service günstig konfigurieren Jetzt hier klicken!

Werbung Q3 Sportback

Audi Q3 TFSI e und Q3 Sportback TFSI e: Hybrid-Power von 245 PS

Audi Q3 TFSI e Sportback, Halbseitenansicht von vorne, stehend, weiß
Audi Q3 TFSI e Sportback. - Foto: Audi

Diese beiden Q3-Ausgaben sind deutlich stärker unterwegs als ihre Muttermodelle. Das liegt am neuen Plug-in-Hybrid-Doppelherz, das eine Systemleistung von 245 PS generiert. Aus dem Stand auf Tempo 100 schafften es der Audi Q3 TFSI e und seine Sportback-Variante in 7,3 Sekunden. Spitzengeschwindigkeit: 210 km/h. Und das bei einem Verbrauch von gerade einmal 1,4 bis 1,7 Litern Benzin pro 100 Kilometer – zumindest auf dem Papier. Neben einer nach NEFZ-Standards angegebenen rein elektrischen Reichweite von 61 Kilometern bieten die Audi Q3-Hybrid-Modelle eine Menge Infotainment, Connectivity und Komfort – vom Fahrdynamiksystem Audi drive select bis zu Assistenzsystemen aus der Oberklasse. Seit Jahresanfang 2021 sind die beiden Audi Q3-Hybrid-Modelle auf dem Markt. Die Preis-Ansätze sind mit 46.000 bzw. 47.400 Euro zwar recht hoch, doch lassen sich für den Kauf Fördersummen in Höhe von 6.750 Euro beantragen. 

  • Audi Q3 TFSI e Preis: ab 46.000 € (Stand: Juli 2021)
  • Audi Q3 Sportback TFSI e Preis: ab 47.400 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X2 Plug-in Hybrid, Mercedes GLA Plug-in Hybrid

Audi RS Q3 und RS Q3 Sportback: Die luxuriösen SUV-Sportler

Audi RS Q3, Halbseitenansicht von vorne, stehend, rot
Audi RS Q3. - Foto: Audi

Der Audi RS Q3 – das "RS" steht für "Racing Sport" – kommt mit 400 PS und lässt sich aus dem Stand in 4,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Das RS-Sportfahrwerk gehört bereits zur Serienausstattung. Der enormen Leistung des RS Q3 entspricht auch sein ganz spezielles Erscheinungsbild: An der Front prangt nicht nur das schwarz glänzende Oktogon des Singleframe-Kühlergrills mit dreidimensionaler Wabenstruktur, sondern auch speziell geformte Lufteinlässe. Darüber hinaus werden weitere markante Akzente gesetzt: Innen gehören Sportsitze in einer schwarzen Leder/Alcantara-Kombination zum Standard. Der RS-Schriftzug darf ebenfalls nicht fehlen. Mit zur opulenten Serie gehören darüber hinaus das Audi virtual cockpit in RS-Design und das MMI touch-Display, das mit einer schwarzen Hochglanz-Blende in Glasoptik umrahmt ist. Der RS Q3 bietet also bei aller Sportlichkeit auch eine gehörige Portion Luxus. Das gilt auch für das Geschwistermodell Audi RS Q3 Sportback.

Der Audi RS Q3 Sportback entspricht in vielem dem RS Q3. Auch er hat 400 PS unter der Haube und sprintet von null auf 100 km/h in viereinhalb Sekunden. Die in Richtung Coupé gefeilte Silhouette hat allerdings ihren Preis – das Performance-SUV kostet 1.500 Euro mehr als ein "normaler" Audi RS Q3. Beide Geschwistermodelle sind seit Oktober 2019 bestellbar und seit Dezember 2019 im Handel.

  • Audi RS Q3-Preis: ab 65.500 € (Stand: Juli 2021)
  • Audi RS Q3 Sportback-Preis: ab 67.000 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X3 M und BMW X3 Competition

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q3-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Audi e-tron: Der Nobel-Stromer

Audi e-tron, Halbseitenansicht von vorne, stehend, blau
Audi e-tron. - Foto: Audi

Audis bislang einziges Elektro-SUV rangiert seit 2018 in der Oberliga des Segments. Dort buhlen nur wenige Konkurrenten um die exklusiven Plätze. Der Startpreis für den Luxus-Stromer war 2019 noch so beachtlich wie die PS-Zahl: 80.900 Euro musste man da mindestens auf den Tisch legen und bekam dafür ein Elektro-Geschoss mit 408 PS. Zum Modelljahr 2020 wurde allerdings noch ein 313 PS starker Motor nachgereicht, wodurch sich auch der Einstiegspreis vergünstigt hat: Der Audi e-tron ist derzeit ab 69.100 Euro zu haben.

Insgesamt geht es beim e-tron nobel, teuer und überaus kraftvoll zu. Zur äußerst großzügigen Serienausstattung gehören 19-Zoll-Alufelgen, die 2-Zonen-Klimaautomatik, das Multifunktions-Lederlenkrad, Standklimatisierung sowie das Audi virtual cockpit mit 12,3-Zoll-Display, die MMI Navigation "plus" mit MMI touch response und weitere edle Extras. Bei voller Akkuladung beträgt die Reichweite zwischen 282 und 441 Kilometer. Grundlage sind die Messungen des WLTC-Zyklus, der gegenüber früheren Messzyklen als sehr realitätsnah gilt. 

  • Audi e-tron Preis-Spektrum*: 69.100 € - 84.450 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: Mercedes EQC 

Audi e-tron Sportback: Das elektrische SUV-Coupé

Audi e-tron Sportback, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi e-tron Sportback. - Foto: Audi

Der Audi e-tron in Fließheck-Fassung. Die beiden Leistungsstufen von 313 und 408 PS sind dabei identisch mit denen der Standardausgabe. Die Ingolstädter versprechen sich vom e-tron Sportback offensichtlich noch weitere Impulse für ihren Auftritt in der recht neuen Klasse der Nobel-Stromer. Wie der Q3 Sportback zielt dieses SUV-Coupé auf einen noch spezielleren Kundenkreis ab. Die Elektromobilität soll endlich in der Oberklasse salonfähig werden. Damit dieses Vorhaben gelingt, werden dem e-tron Sportback die gleichen Finessen mit auf den Weg gegeben wie seinem Kombiheck-Pendant: 2-Zonen-Komfortklimaautomatik, das Audi sound system, elektrisch einstellbare Außenspiegel und 19-Zoll-Leichtmetallräder gehören zu den absoluten Grundstandards. Reichweite: laut Konzernangaben zwischen 286 und 453 Kilometer (im WLTP-Zyklus).

  • Audi e-tron Sportback Preis-Spektrum*: 71.350 € - 86.700 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: Mercedes GLE Coupé

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q5-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Audi e-tron S und e-tron S Sportback: 503 PS starke Dynamik-Ausgaben

Audi e-tron S, Halbseitenansicht von vorne, fahrend, blau
Audi e-tron S. - Foto: Audi

Seit Herbst 2020 existieren auch zwei S-Modelle des e-tron auf den europäischen Markt – mit jeweils 503 PS. Im Unterschied zum "normalen" Audi e-tron wird die Leistung der beiden Super-Stromer nicht nur von zwei, sondern von einer Kombination aus drei E-Motoren gespeist. Audi e-tron S und e-tron S Sportback unterscheiden sich nicht nur in der Karosserieform. 2.250 Euro bezahlt man für die Sportback-Variante mehr als die Steilheck-Ausgabe, was angesichts eines Einstiegs jenseits der 90.000-Euro-Schwelle aber eher unbedeutend schient. Ihre jeweilige Reichweite wird mit 344–372 km (e-tron S) beziehungsweis 347–378 km (e-tron S Sportback) angegeben. Klar, dass bei derart beachtlichen Werten auch die Grundausstattung vom Feinsten ist: 20-Zoll-Räder, Audi virtual cockpit "plus", eine "Alcantara Frequenz/Leder"-Kombination mit S-Prägung und Sportsitze gehören bei beiden Modellen zu den absoluten Standards.

  • Audi e-tron S Preis: ab 93.800 € (Stand: Juli 2021)
  • Audi e-tron S Sportback Preis: ab 96.050 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: XC40 Recharge Pure Electric, Mercedes-Benz EQC 400
Anzeige

Den Audi Q2 unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Audi Q4 e-tron: Nobles Elektro-SUV zum akzeptablen Preis

Audi Q4 e-tron, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi Q4 e-tron. - Foto: Audi

Ursprünglich war angenommen worden, dass die lange unbesetzte Q-Lücke im Portfolio der Audi-SUV mit einem konventionellen Modell gefüllt werden würde. Sogar vom Q3 Sportback (s. oben) war vor der finalen Namensgebung gemutmaßt worden, er sei der neue Q4. Tatsächlich kam es anders: Der wahre Audi Q4 wurde 2021 als bulliges Elektro-SUV präsentiert, das eher dem Q7 ähnelt. Im Vergleich zum recht grazil anmutenden Audi e-tron (s. oben) passt der Q4 e-tron viel eher ins gängige Bild einer Geländelimousine, ist im Schnitt jedoch wesentlich günstiger. Das liegt wohl auch an seinen Motoren, die etwas weniger Pferdestärken auf die Räder bringen: Der Audi Q4 35 e-tron leistet 170 PS und startet bei 41.900 Euro. Investiert man 47.500 Euro, kommt der Audi Q4 bereits mit den 204 PS des 40 e-tron. Die Spitzenmotorisierung stellt der 50 e-tron quattro zum Start-Preis von 53.600 Euro. Die elektrische Maximalleistung beträgt hier 299 PS. Auch sonst geht es beim Audi Q4 ziemlich nobel zu. Zur großzügigen Serienausstattung gehören unter anderem 19-Zoll-Felgen, ein Komfortfahrwerk, Audi connect Remote & Control für MMI basis, ein hochauflösendes 10,1-Zoll-Farbdisplay mit MMI touch-Bedienung, ein digitales Kombiinstrument mit 10,25-Zoll-Farbdisplay, WLAN-Hardware und eine Klimaautomatik. Und die Reichweite? Die kleinere Batterie mit 51,5 kWh (im Q4 35 e-tron) soll laut Audi 306 bis 341 Kilometer schaffen, der teure Top-Motor des Q4 50 e-tron quattro 412 bis 488 Kilometer, und beim (etwas schwächeren) Q4 40 e-tron sind sogar 446 bis 520 Kilometer drin – zumindest auf dem Papier. 

  • Audi Q4 e-tron Preis-Spektrum*: 41.900 € - 53.600 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: Mercedes EQC

Audi Q4 e-tron Sportback: Das elektrische SUV-Coupé

Audi Q4 e-tron Sportback, Seitenansicht, stehend, grau
Audi Q4 e-tron Sportback. - Foto: Audi

Der Audi Q4 e-tron in Fließheck-Fassung ist 2.000 Euro teurer als der "normale" Q4. Bislang stehen allerdings nur die beiden Leistungsstufen 170 PS (Q4 35 e-tron) und 299 PS (50 e-tron quattro) zur Verfügung. In puncto Ausstattung bietet der Audi Q4 Sportback fast das Gleiche wie der Standard-Q4: Spurverlassenswarnung, eine Einparkhilfe für den Heckbereich, ein Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion oder das digitale Kombiinstrument mit 10,25-Zoll-Farbdisplay gehören hier zum Standard. Und da sich der Q4 e-tron Sportback auch mit den gleichen Motoren bestücken lässt, hat er auch eine ähnliche Reichweite: 313 bis 349 Kilometer werden beim Q4 35 e-tron angegeben und 420 bis 497 Kilometer beim Q4 50 e-tron quattro.  

  • Audi Q4 e-tron Sportback Preis-Spektrum*: 43.900 € - 55.600 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: Mercedes GLE Coupé

Audi Q5: aufgefrischtes "Vollblut-SUV"

Audi Q5, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grün
Audi Q5. - Foto: Audi

Der Audi Q5 in der aktuellen Auflage hatte seinen Marktstart im Januar 2017 – beinahe zeitgleich mit der überarbeiteten Ausgabe des BMW X3. Sicher kein Zufall. Die Ziffern "3" und "5" sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass beide Modelle erbitterte Direktkonkurrenten sind. Der Audi Q5 wird zwar beim Kraftfahrtbundesamt (wegen formaler Kriterien) als "Geländewagen" aufgeführt, faktisch ist er aber ein mustergültiges "Mittelklasse-SUV". Nach dem Facelift 2020 ist die Motorenpalette des Q5 ausgezeichnet bestückt: Die genügsamen Diesel leisten jeweils 163 und 204, der Top-Selbstzünder sogar 286 PS und der 45 TFSI-Benziner 265 PS. Fast alle Motoren kommen serienmäßig mit Allrad (quattro) und 7-Gang-Automatik (S tronic). Der kleinere 35 TDI-Diesel läuft ausschließlich mit Vorderradantrieb.

Das Audi Q5 Facelift-Modell ist 2021 ab einem Grundpreis von 46.600 Euro zu haben. Geradezu spielend kann sich dieser Preis um weitere 20.000 Euro erhöhen, wenn man sich im Konfigurator die Wunsch-Ausstattung zusammenstellt. Bei den Abmessungen von 4,68 x 1,89 x 1,66 Metern sind bei diesem Vollblut-SUV gewisse Extras geradezu Pflicht – beispielsweise elektronische Park-Assistenten. Und auch sonst bietet der Audi-Q5-Konfigurator schier endlose Highlights an. Egal, ob aus den Bereichen Connectivity, Infotainment oder Komfort: Der Q5 lässt sich fast nach Belieben verfeinern. Darum sollte man beim Konfigurieren in jedem Fall noch mindestens 5.000 bis 7.000 Euro Erweiterungskosten einplanen.

Anzeige

Den Audi Q5 unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Audi Q5 Sportback: Coupé-Ausgabe mit gewissen Vorzügen

Audi Q5 Sportback, Halbseitenansicht von hinten, stehend, blau
Audi Q5 Sportback. - Foto: Audi

Audi Q5 Sportback hat 2021 vier Motorisierungen im Programm. Die drei Diesel leisten jeweils 163, 204 und 286 PS, der Benziner 265 PS. Bis auf den 35 TDI-Basisdiesel kommen alle inklusive Allrad-Funktion. Damit entspricht das Antriebsspektrum des Q5 Sportback dem des Standard-Q5. Nur der 35 TDI-Einstiegsdiesel ist hier nicht erhältlich. Verglichen mit dem Muttermodell bietet der Sportback, salopp gesagt, "das gleiche und ein bisschen mehr". Diese etwas exklusivere Auslegung spiegelt sich bereits in den Ausstattungslinien wider: Der Audi Q5 Sportback ist nämlich nur in den beiden höherwertigen Varianten "advanced" und "S line" erhältlich – und bietet auch alle deren Vorzüge wie zum Beispiel 650 Euro Preisermäßigung bei der Felgenwahl. Des Weiteren eine üppige Serienausstattung mit Klimaautomatik, Einparkhilfe (am Heck), Geschwindigkeitsregelanlage, Sportfahrwerk und Audi drive select sowie mit dem Glanzpaket und 18-Zoll-Leichtmetallrädern im 5-Doppelspeichen-Dynamik-Design. Im Preis ist die Audi Q5 Coupé-Ausgabe aber auch teurer: 2.300 Euro bezahlt man vergleichsweise mehr wie für einen "normalen" Q5.

  • Audi Q5 Sportback Preis-Spektrum*: 50.200 € - 65.050 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X4, Mercedes GLC Coupé 

Audi Q5 TFSI e und Q5 Sportback TFSI e : Die Hybrid-Ausgaben 

Audi Q5 TFSI e, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi Q5 TFSI e. - Foto: Audi

Der Q5 in der Plug-in Hybrid-Version wird mit alternativ von 299 oder 367 PS angetrieben. Preislich liegen die beiden Motoren um die 6.400 Euro auseinander, was auch daran liegt, dass der stärkere ausschließlich nur mit der Top-Linie "S line" kombinierbar ist. Was den Spritbedarf angeht, zeigen sich die Antriebe besonders sparsam. So gibt Audi den kombinierten Benzin-Verbrauch pro 100 km/h mit nur 1,8 bis 1,9 Litern an. Folglich werden beide Audi Q5 TFSI e-Motoren in der vorbildlichen CO2-Effizienz-Stufe "A+" geführt. Was die Ausstattungsoptionen angeht, unterschied sich das Audi Q5-Hybrid-Modell noch bis zur Facelift-Aktion 2020 durch einige höherwertige Serienextras vom Standard-Modell. 2021 kommen beide Q5 mit identischer Serienbestückung, was aber nichts daran ändert, dass der Q5-Hybrid-Ableger (vor allem wegen seiner stärkeren Motorisierung) rund 10.000 Euro höher im Preis ansetzt.

  • Audi Q5 TFSI e Preis-Spektrum*: 56.500 € - 62.900 € (Stand: Juli 2021)
  • Audi Q5 Sportback TFSI e Preis-Spektrum*: 60.000 € - 65.050 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X5 Hybrid, Toyota RAV4

Audi Q5L: Die China-exklusive Langversion 

Audi Q5L, Seitenansicht, fahrend, rogue red
Audi Q5L. - Foto: Audi

Der Audi Q5L ist auf dem deutschen Markt nicht erhältlich. Dieser auf 4,77 Meter langgestreckte Ableger wurde speziell für China gefertigt. Beim Großfamilien-SUV Audi Q5L gehört Allrad zur Serienausstattung, in Kombination mit einem 2.0 TFSI-Benzinmotor. Wahlweise 190 oder 252 PS bringt der Antrieb auf die Straße. Serienmäßig beim Q5L mit an Bord sind auch die Assistenzsysteme "Audi pre sense basic" und "Audi pre sense city". Ersteres gibt es auch für die hierzulande erhältlichen Modelle, dann allerdings nur optional gegen Aufpreis. Der Audi Q5L ist also auch ein technisch etwas anders ausgelegtes Marktmodell. Ein Reimport aus China dürfte allerdings mit relativ hohen Kosten verbunden sein. Wer gezielt nach einem hiesigen Audi Q5L-Gegenstück sucht, dürfte bei VW Tiguan Allspace oder Hyundai Santa Fe fündig werden.

Audi SQ5 TDI und SQ5 Sportback TDI: Die beiden Varianten des Hochleistungs-Q5 

Audi SQ5 TDI, Halbseitenansicht von vorne, stehend, weiß
Audi SQ5 TDI. - Foto: Audi

Der Audi SQ5 ist ein Hochleistungs-SUV, dessen 341 PS starker V6-Diesel es bei einem maximalen Drehmoment von 700 Nm in nur 5,1 Sekunden auf 100 km schafft. Ein derart enormes Leistungsvermögen hat natürlich auch eine Schattenseite, nämlich den Verbrauch. Mit 6,0 bis 8,7 Litern Diesel auf 100 km schluckt der SQ5 doch einiges. Zur Serienausstattung gehören ein 8-stufiges tiptronic-Getriebe und Allradfähigkeiten. Außerdem LED-Scheinwerfer, elektrisch einstell- und beheizbare Sportsitze (vorn) mit 4-Wege-Lendenwirbelstützen, Klimaautomatik, eine automatische Heckklappe, das S-Sportfahrwerk mit Dämpferregelung, 20-Zoll-Aluminiumfelgen und Audi drive select. Das alleine zeichnet den SQ5 schon als echtes Luxus-SUV aus, wobei der Audi SQ5-Konfigurator noch zahlreiche weitere Features bereithält. Design, Technik und Komfort lassen sich nach Belieben individualisieren: mit Dynamiklenkung, 21 Zoll großen Aluminium-Gussrädern, exklusiven Lederausstattungen und vielem mehr. Qualität, die aber auch ihren Preis hat. Denn unter 70.700 Euro geht bei der frisch gelifteten Audi SQ5 2020-Ausgabe nichts, und mit der fast unausweichlichen Extraportion an Sonderausstattung kann das SUV auch leicht an die 77.000-Euro-Schwelle kommen. Diese lässt sich sogar noch deutlich überschreiten, wenn man sich für die SQ5-Coupé-Ausgabe entscheidet. Denn der Sportback ist erst ab 72.950 Euro erhältlich, bietet außer seiner speziellen Karosserie-Form allerdings das gleiche bei Motorisierung und Ausstattung wie die Standardausgabe des Audi SQ5. Die Unterschiede sind eher marginal. Zum leicht erweiterten Serienumfang des Audi SQ5 Sportback gehören etwa eine Dachreling aus Aluminium und das Lederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Multifunktion "plus". 

  • Audi SQ5-Preis: ab 70.700 € (Stand: Juli 2021)
  • Audi SQ5 Sportback-Preis: ab 72.950 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X3 M und BMW X3 Competition / BMW X4 M und BMW X4 Competition

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen Audi-Q5-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Audi Q7: Kraft und Noblesse im Großformat

Audi Q7, Halbseitenansicht von vorne, fahrend, rot
Audi Q7. - Foto: Audi

Die nächsthöhere Stufe im Premium-Segment teilt sich der Audi Q7 mit dem BMW X5. Diese SUV-Liga übertrifft noch das, was die Mittelklasse-SUV Audi Q5 und BMW X3 an Kraft und Noblesse zu bieten haben. Audi schickt seinen Q7 mit zwei Diesel- und einem Benzinmotor ins Rennen um die Marktanteile im Segment der Oberklasse-SUV. 231, 286 und 340 PS bilden das Leistungsspektrum der Aggregate – 8-Stufen-tiptronic und Allradantrieb jeweils inklusive. Bei solchen Zahlen kann man natürlich keinen geringen Kraftstoffbedarf erwarten. Der kombinierte Verbrauch des Audi Q7 wird mit mindestens 6,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer angegeben. Der 340-PS-Benziner schluckt sogar bis zu neun Liter. Alternativ zur Standardausstattung gibt es den Q7 auch in den Ausstattungslinien "S line" und "competition plus". Bei "S line" sind neben 19 Zoll großen Rädern, dem Glanzpaket, einem Unterfahrschutz und der elektronisch geregelten Sportluftfederung "adaptive air suspension sport" noch einige weitere Design-Extras in Serie enthalten. Die neue Linie "competition plus" kommt sogar mit 21-Zoll-Felgen, roten Bremssätteln und in einer Alcantara-Frequenz/Leder-Kombination bezogenen Sportsitzen. Diverse Ausstattungspakete können natürlich den Preis mächtig in die Höhe treiben. Um mehr als 22.000 Euro im Extremfall. In Bestausstattung kann sich der Q7 dann aber jedem Vergleich in seiner Klasse stellen. 

  • Audi Q7 Preis-Spektrum*: 68.500 € - 81.770 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X5, VW Touareg, Skoda Kodiaq, Mercedes GLE, Porsche Cayenne, Range Rover Sport
Anzeige

Den Audi Q3 unschlagbar günstig kaufen. Jetzt hier klicken!

Audi SQ7: Die Q7-Speerspitze

Audi SQ7 TDI, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi SQ7 TDI. - Foto: Audi

Ist in der Oberliga, wo der Audi Q7 bereits mit 340 PS spielt, denn überhaupt noch Luft nach oben? Ja. Der SQ7 nämlich hat gewaltige 507 PS bei einem Drehmoment von 770 Nm zu bieten. Dabei schluckt der 4,0-Liter-Benziner bis zu 16,5 Liter auf 100 km. Der kombinierte Verbrauch wird mit rund 12 Litern angegeben. Für den Spurt von Tempo 0 auf 100 benötigt er nur sagenhafte 4,1 Sekunden. In der Serienausstattung entspricht der Audi SQ7 im Wesentlichen dem Muttermodell Q7: Audi virtual cockpit, Audi connect Navigation & Infotainment und die Einparkhilfe "plus" mit Umgebungsanzeige sind nur einige Beispiele für die hochwertigen Grundstandards im SQ7. Darüber hinaus gehören auch die Matrix-LED-Scheinwerfer mit dem dynamischen Blinklicht am Heck, das Glanzpaket, Sportsitze (vorn) mit 4-Wege-Lendenwirbelstütze und eine Alcantara-Frequenz/Leder-Kombination mit zur Serie. Natürlich schlägt sich das alles auch im Preis nieder: Das Luxus-Gefährt startet erst bei 97.200 Euro. Übrigens: Wer auf der Suche nach dem 435 PS starken Diesel-Pendant Audi SQ7 TDI ist, sollte wissen, dass dessen Produktion seit September 2020 eingestellt worden ist. Ob er neu aufgelegt werden wird? Das wird sich noch herausstellen.

  • Audi SQ7-Preis: ab 97.200 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X5 M50d und BMW X5 M50i, Mercedes GLE, Porsche Cayenne, Range Rover Sport, Volvo XC90, VW Touareg

Audi Q8: Das Super-SUV?

Audi Q8, Halbseitenansicht von vorne, fahrend, orange
Audi Q8. - Foto: Audi

Der Audi Q8 ist allein schon hinsichtlich seiner Abmessungen ein wahrer Koloss. Mit 5,00 x 2,20 x 1,71 Metern in Länge, Breite und Höhe beansprucht er nicht gerade wenig Platz im Straßenbild. Als "kolossal" kann man auch den Preis bezeichnen, denn unter 74.900 Euro geht hier gar nichts. Dafür ist der Q8 aber auch in den weiteren Aspekten ein SUV der Superlative. Der 231 PS-Diesel kommt mit 8-Gang-tiptronic und Allradfähigkeiten. Darüber rangieren noch ein 50 TDI quattro mit 286 PS und der 340 PS starke 55 TFSI-Benziner. 19-Zoll-Aluminiumfelgen, LED-Scheinwerfer, 2-Zonen-Klimaautomatik und das digitale Kombiinstrument mit MMI Navigation "plus" gehören zur absoluten Grundausstattung des Audi Q8. Darüber hinaus kommt er serienmäßig mit einer exklusiven Leder/Kunstleder-Kombination "pur 550", Dekoreinlagen in "Diamantlack silbergrau" und mit der Einparkhilfe "plus". Audi bietet – wie man es von dem Premium-Hersteller nicht anders kennt – eine beachtliche Anzahl weiterer Individualisierungsmöglichkeiten an.  

  • Audi Q8 Preis-Spektrum*: 74.900 € - 87.500 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X6, Mercedes-Benz G-Klasse G500

Audi Q8 TFSI e quattro 

Audi Q8 TFSI e quattro, Halbseitenansicht von vorne, stehend, weiß
Audi Q8 TFSI e quattro. - Foto: Audi

Mit diesem erst im Herbst 2020 erschienenen Plug-in-Hybrid-Q8 rundete Audi nach eigenem Bekunden die Baureihe ab. Rein elektrischen Reichweite: bis zu 59 Kilomenter. Zwar bringen die beiden zur Verfügung stehenden Antriebe nicht die Spitzenleistungen eines SQ8 oder RS Q8, doch generiert das Zusammenspiel von Benziner und Elektromotor beim 55 TFSI e quattro eine Systemleistung von 381 PS und beim 60 TFSI e quattro sogar 462 PS. In puncto Verbrauch listet Audi für den erstgenannten Q8-Hybrid-Motor 2,6 bis 2,9 Liter Benzin pro 100 km, für den zweitgenannten stärkeren 2,7 bis 2,8 Liter. Das bringt eine durchgehende Eingruppierung in die CO2-Effizienzklasse "+A". Im Preis gibt es deutlichere Unterschiede: Der 55 TFSI e quattro startet ab 77.300 Euro, 60 TFSI e quattro ab 95.200 Euro. Beide Motorstufen kommen serienmäßig mit 8-stufiger tiptronic-Schaltung und einer Grundausstattung, die es nicht weniger in sich hat: 3-Zonen-Komfortklimaautomatik, Audi virtual cockpit, MMI Navigation "plus" mit MMI touch response, Glanzpaket oder die Standklimatisierung sind nur einige Highlights aus der reichhaltigen Serie des Q8 TFSI e quattro.

  • Audi Q8 TFSI e quattro Preis: ab 77.300 € - 97.500 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: Mercedes EQC 400, BMW X5 Hybrid

Audi SQ8: Die Top-Ausführung

Audi SQ8 TDI, Halbseitenansicht von vorne, stehend, grau
Audi SQ8 TDI. - Foto: Audi

Bereits das Basismodell des SQ8 knackt mit seinem Grundpreis die 100.000 Euro-Marke. Der 507-PS-Benziner weist ein maximales Drehmoment von 770 Nm auf und spurtet von 0 auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden. Der kombinierte Verbrauch liegt bei ebenso beachtlichen 12 Litern pro 100 Kilometern. Für die CO2-Bilanz gibt es dafür nur ein "F". Ansonsten bietet Audi SQ8 das Beste von allem, was international zum obersten Wettbewerbsstandard gehört. Allrad und 8-Stufen-tiptronic gehören ebenso serienmäßig dazu wie die 21-Zoll-Aluminiumfelgen in speziellem Design, die MMI Navigation "plus" mit MMI touch response und eine Multifunktionskamera. Außerdem Sportsitze in einer Alcantara-Frequenz/Leder-Kombination mit S-Prägung und eine Pedalerie in Edelstahl. Wählt man statt des Basismodells die neue, höherwertige Linie "competition plus" gehören auch Besonderheiten wie rote Bremssättel, adaptive air suspension sport und das Stylepaket Carbon mit zur Serie. Diese Audi SQ8-Ausführung beginnt im Preis erst bei 103.700 Euro

  • Audi SQ8-Preis: ab 103.700 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X6 M50d, BMW X7 M50i und BMW X7 M50d
Anzeige

Den Audi Q3 Sportback mit unserem Bestpreis-Service günstig konfigurieren Jetzt hier klicken!

Werbung Q3 Sportback

Audi RS Q8: Der Über-Achter

Audi RS Q8, Halbseitenansicht von vorne, stehend, orange
Audi RS Q8. - Foto: Audi

Am ultimativ oberen Ende der Audi-SUV-Leiter rangiert der RS Q8. Mit seinen 600 PS und einem maximalen Drehmoment von 800 Nm beschleunigt der V8-Motor in sagenhaften 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Eine derart monströse Leistung bleibt natürlich nicht ohne Auswirkungen auf den Verbrach. Der liegt nämlich kombiniert bei 12,1 Litern Benzin auf 100 km. In der Konsequenz wird der Audi RS Q8 quattro tiptronic, wie sein ganzer Name lautet, in die CO2-Effizienzklasse "F" eingruppiert. Und auch beim Preis ist dieses SUV gigantisch: Erst ab 129.500 Euro gelingt hier der Einstieg. Dafür aber bringt der RSQ8 nur das Beste in puncto Standardausstattung mit: unter anderem das Audi connect Navigation & Infotainment, das RS-Sportkontur-Lederlenkrad im 3-Speichen-Design, ein volldigitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument, die MMI Navigation "plus" mit MMI touch response, die 4-Zonen-Komfortklimaautomatik und LED-Scheinwerfer. 

  • Audi RS Q8-Preis: ab 129.500 € (Stand: Juli 2021)
  • Konkurrenten / Alternativen: BMW X6 M und BMW X6 M Competition, Mercedes GLS

*) Die Angaben zum aktuellen Preis-Spektrum des jeweiligen Modells umfassen den Preis der niedrigsten, kostengünstigsten Motorisierung in Kombination mit der niedrigsten, kostengünstigsten Ausstattungslinie (= Einstiegspreis) bis zur höchsten, kostenintensivsten Motorisierung in Kombination mit der höchsten, kostenintensivsten Ausstattungslinie. Weitere Preissummen für Lackierung, Sonderausstattung und Extras noch nicht mitgerechnet.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×