auto.focus.de ist ein Angebot von

Der BMW-Konfigurator im Überblick

BMW-Konfigurator: Zeit und Geld sparen bei X1, X3, 3er & Co.

 Die Front eines BMW als Konzeptzeichnung. BMW setzt auf Design. Foto: BMW.

Egal ob X1 oder 1er: Wir zeigen Ihnen, wie Sie beim Neuwagenkauf das Beste aus dem BMW-Konfigurator herausholen können.

Nichts ist einfacher, als sich heutzutage online einen BMW zu konfigurieren. Meint man. Dass es aber auch in der schönen, neuen Digitalwelt vieles zu beachten gilt, wird häufig unterschätzt. Hier und da gibt es Dinge, die man mit auf die Rechnung nehmen muss. Ansonsten zahlt man drauf – oder verirrt sich im Labyrinth der Möglichkeiten, die uns der BMW-Konfigurator in sehr großer Zahl bietet.

Was nehme ich? Assistenzsysteme, Infotainment, Sound-System? Derartiges muss bei einem BMW, der etwas darstellen soll, immer mit. Farben, Felgen oder Lederausstattung? Auch. Aber was bekomme ich wo? Und muss ich für das eine auch das andere mit dazunehmen? Hier werden die Fragen schon konkreter. Denn es ist keinesfalls selbstverständlich, dass man überall auch alles mitverbauen kann. Der BMW-Konfigurator setzt einem mehr Grenzen als gedacht. Und schließlich hat man sich einen recht günstigen Traumwagen zusammengestellt, ohne zu merken, dass man am falschen Ende gespart hat.

Wir haben die Konfiguratoren der einzelnen BMW-Modelle genau unter die Lupe genommen und checken dabei, was wo möglich ist, was es kostet – und wo sich die besten Sparpotentiale finden lassen.

Viele Hürden lassen sich umgehen, wenn man den Konfigurator als Ganzes richtig versteht. Der BMW-Konfigurator folgt nämlich drei großen Einzelschritten, beginnend bei der Motorauswahl, über die Wahl der Ausstattungslinie bis zum ganz persönlichen Veredelung des Wunsch-BMW mit Lackierung, Sonderausstattung und Zubehör.

Anzeige

Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell

BMW-Konfigurator: In diesen 3 Schritten zum Wunsch-BMW

1. Schritt – der Motor: PS, Getriebe, Verbrauch. Im ersten BMW-Konfigurator-Schritt geht es bereits um eine Grundsatzentscheidung, die den Endpreis eines BMW wesentlich mitbestimmt. Was aber ist eigentlich "der richtige Motor"? Das ist eine Frage von Bedarf und Geschmack. Und eine Frage des Preises. Denn es muss nicht unbedingt der günstigste Motor sein, mit dem sich zugleich das meiste Geld sparen lässt! Kurz-, mittel- oder langfristig kann ein scheinbar günstig wirkender Motor teurer kommen, als einem lieb ist.

2. Schritt – die Ausstattungslinie: Was soll mein BMW an Serienausstattung mitbringen? Der BMW-Konfigurator bietet ein Modell immer in mehreren, zum Teil recht unterschiedlichen dieser serienmäßigen Ausstattungsvarianten an. Der BMW X1 ist zum Beispiel in gleich fünf solcher Varianten erhältlich, wobei Qualität, Inhalt und Umfang der Serienausstattung vom Basismodell zum Topmodell hin zunehmen. Stufenweise kommt dabei mehr hinzu – was natürlich dann auch mehr kostet. Wir gehen in unseren Checks immer der Frage nach, welche Ausstattungslinie sich dabei am meisten lohnt. 

3. Schritt – die Farben, Sonderausstattung und Extras: Hier wird es etwas kniffelig. Nicht so sehr bei der Wahl der Lackierung. Das ist noch recht einfach.Erst wenn es daran geht zu entscheiden, was der BMW noch an Sonderausstattung benötigt, bietet der BMW-Konfigurator zahlreiche und höchst attraktive Optionen: Infotainment, Assistenz oder eine schickere Optik? Ein großes Wahlangebot, das erst einmal verstanden werden muss, um nicht am Ende ungewollt mehr zu bezahlen. Es gibt hier auch ausgewiesene Sparmöglichkeiten in Form von Paketen, die mehrere Zusatzelemente bündeln. Vorteil: mit ihren Kombi-Preisen kommen sie in der Regel günstiger als die Summe ihrer Einzelelemente. Nachteil: Mit den Paketen landen teils auch ungewollte Elemente auf der Rechnung. Dann lohnt es sich eher, an Einzel-Optionen zu denken. Allerdings gibt es das eine oder andere Paketbestandteil manchmal gar nicht als Einzelelement. Was tun? Genau bei solchen Fragen im BMW-Konfigurator wollen wir Ihnen helfen. Wir vergleichen, bewerten und sprechen Empfehlungen aus, wie Sie bestmöglich Ihren idealen Premium-Bayern konfigurieren.

BMW X1 (2019): Preis-Ergebnis im Konfigurator

Alles frischer, alles teurer? Der BMW X1 wurde im Jahr 2019 einem Facelift unterzogen. Dieses Update hat sich auch auf das Preis-Gefüge ausgewirkt. Die Frage lautet darum: Was kostet so ein neuer BMW X1? Dem sind wir im Konfigurator auf den Grund gegangen. Das Ergebnis: 53.180 Euro. Damit liegen wir ganze 20.080 Euro über dem absoluten Einstiegspreis für einen X1. Die Frage, wie so etwas überhaupt zustande kommt, lässt sich zunächst mit der Motorwahl beantworten. Wir wollten unser Kompakt-SUV mit Allrad-Fähigkeiten haben. Und mit diesem Anspruch startet man im Konfigurator automatisch bei 40.400 Euro. In dieser Form kommt der X1 dann auch als xDrive20i mit 192 PS und 8-Gang-Automatik. Das macht ihn zum Alleskönner. Zu diesem Anspruch sollte auch die Serienausstattung passen. Unsere Wahl fiel auf die Linie "xLine", die serienmäßig bereits mit 18 Zoll großen Designer-Felgen und im Inneren mit den Stoff-Leder-Sitzbezüge kommt. Außerdem veredelt die "xLine" den X1 mit viel Aluminium-Chic und umfasst ganze Serienpalette der gehobeneren Linie X1 "Advantage". 5.100 Euro extra werden für diesen Luxus fällig. 

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen BMW-X1-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Wie von einem BMW nicht anders zu erwarten, haben auch die Metallic-Lackierung ihren Preis. 750 Euro kommen dafür auf die Rechnung. Weitere 1.100 Euro für die Ausstattung "Leder 'Dakota' mit Perforierung Oyster/Akzent Grau". Für die Funktionsausstattung muss bei einem BMW üblicherweise ziemlich viel investiert werden. Der BMW X1 2019 macht da keine Ausnahme. Egal ob Parkassistent oder Rückfahrkamera, Sitzheizung oder Navigationssystem: Der Bedarf an Zurüstung ist groß. Das erklärt auch den Gesamtaufpreis von 7.680 Euro. Zu teuer? Gewiss nicht. Schließlich macht der Preis-Anteil der Extras für unseren X1 lediglich rund 17 % aus. Und erfahrungsgemäß kann alles, was sich bei einem BMW unterhalb der 10.000 Euro-Marke bewegt, durchaus noch als "im Rahmen" bezeichnet werden.

  • BMW X1 Preis-Spektrum*: 28.300 € - 49.100 € (UVP; Stand: Februar 2020)
  • Unser Preis-Ergebnis im BMW X1-Check: 53.180 Euro

BMW X3: Preis-Ergebnis im Konfigurator

Eins ist klar: Wer sich einen neuen BMW X3 kaufen will, der muss großzügig investieren. Was kann man im BMW-Konfigurator bereits darüber in Erfahrung bringen? Wir haben das Szenario durchgespielt und sind auf 61.990 Euro Endpreis gelangt. Davon sind uns alleine 11.490 Euro an Zusatzkosten entstanden. Grund zur Besorgnis? Nicht unbedingt. Denn in diesen Gefilden ist mit einem fünfstelligen Aufpreis jederzeit zu rechnen. Man sollte sich also niemals von einem bloßen Einstiegspreis in die Irre führen lassen.

Und so ist das Ganze abgelaufen: Im ersten BMW-Konfigurator-Schritt haben wir uns den xDrive20d-Antrieb mit Allrad, 8-Gang-Automatik und 190 PS ausgesucht. Das lag vor allem auch am vergleichsweise günstigen Spritverbrauch dieses Diesels: 5,0 Liter auf 100 km, kombiniert. Mit 49.300 Euro rangiert diese Motorisierung 3.000 Euro über dem Einstiegspreis eines BMW X3.

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen BMW-X3-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

Die Ausstattungslinie BMW X3 "Advantage" bot für unsere Konfiguration den Ausgangspunkt für weitere individuelle Zusätze: zunächst in Form und Umfang des "Innovationspakets" sowie des "Komfort-Pakets". Diese beiden Kombi-Pakete bringen neben einem deutlichen Plus an Funktion und Komfort zusammen eine Preisersparnis von 1.750 Euro gegenüber der Summe der Einzelelemente. Panorama-Glasdach, Sonnenschutzverglasung, Auffahr- und Personenwarnung mit integrierter City-Bremsfunktion, Spurwechselwarner, BMW Head-Up-Display sind dann im BMW X3 verbaut. Diese Auswahl hat uns übrigens auch den Preis für unsere Wahllackierung annulliert – Effekte, die im BMW-Konfigurator doch das eine oder andere Mal für positive Überraschungen sorgen. Die Konfigurator-Ersparnisse haben dabei noch Raum für weitere Zurüstungen geschaffen: das Adaptive Fahrwerk und die Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion haben wir einzeln angekreuzt. Darüber hinaus wollten wir für unseren X3 noch ein angemessenes Plus an Luxus haben: Stoff-Leder-Kombination, Interieur-Leisten in "Aluminium Feinschliff", 19-zöllige "LMR V-Speiche 692". Ergebnis: Ein Kompakt-SUV der Extraklasse, das andererseits auch locker noch um mehrere Stufen schicker, exklusiver und darum natürlich auch teurer möglich gewesen wäre.

  • BMW X3 Preis-Spektrum*: 46.300 € - 63.700 € (UVP; Stand: Februar 2020)
  • Unser Preis-Ergebnis im BMW X3-Check: 61.990 Euro

BMW X5: Preis-Ergebnis im Konfigurator

Oberklasse in allen Belangen? Wir wollten wissen, welchen Preis ein ordentlich ausgestatteter BMW X5 fordert. Vorweg muss dem Kunden aber klar sein, dass dieses Super-SUV nicht unter 66.700 Euro zu haben ist. Das im Fall des mit 231 PS vergleichsweise eher mäßig starken Einstiegsdiesel, dem BMW X5 25d. Alleine die Preis-Spanne der Motorisierungen des X5 reicht 2020 bis in eine Höhe von 97.000 Euro, wo der Preis für den 530 PS starken BMW X5 M50i beginnt. 

In unserem Konfigurator-Check haben wir uns für den BMW X5-Hybrid-Motor entschieden. Preislich liegt dieser bei 77.300 Euro und damit sogar noch unter dem Durchschnitt. Verblüffend ist allerdings sein Verbrauch: Denn im Durchschnitt sind es hier gerade einmal 1,8 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Dieser X5-Antrieb hat noch zwei weitere Vorzüge. Zunächst ist er mit seinen 394 PS Systemleistung fast genauso stark wie das Diesel-Kraftpaket BMW X5 M50d. Und zweitens gelingt mit ihm eine rein elektrische Reichweite von 86 bis 97 Kilometern. Das sind ziemlich gewichtige Argumente für den BMW X5-Hybrid. Allerdings hängt die tatsächliche Reichweite vorwiegend mit dem Nutzungsverhalten zusammen. Und auch die Verbrauchswerte werden auf Langstrecken deutlich ernüchternder ausfallen. Doch da wir den X5 vor allem im urbanen Raum und dem Umland nutzen, überzeugt uns der Hybrid durchaus.

Hinsichtlich der Serienausstattung zeigt sich das X5-Basismodell bereits außerordentlich gut bestückt. Darum haben wir unseren Konfigurator-Check auch damit unternommen. Zusatzkosten sind uns erst ab dem Bereich der Sonderausstattung entstanden, beginnend bei der Aufwertung des Außenauftritts mit Lackierung und Felgen. Denn möchte man sich nicht mit den ziemlich schlichten Gratis-Standards begnügen - und das werden wohl die Wenigsten tun - dann darf hier ruhig etwas großzügiger investiert werden. Das gilt natürlich umso mehr bei Assistenz-Systemen, Komfort und Sicherheit. Der BMW X5-Konfigurator bietet hierfür auch allerhand Spezialitäten an. Preis-Vorteile lassen sich dabei durch die Auswahl von Paket-Optionen erzielen. So haben uns die beiden Feature-Bündel "Innovationspaket" und "Entertainmentpaket" eine Kombi-Ersparnis von zusammen 900 Euro beschert. Und gleichzeitig auch eine deutliche Niveau-Steigerung in Sachen Technologie und Fahrkomfort. In puncto Sicherheit haben wir den Bestand unseres X5 noch mit den präventiven Fähigkeiten der "Active Protection" ausgebaut. Etwas mehr Eleganz durfte für uns dazu noch ins Innere unseres BMW X5. Dort runden Ledersitze in der Designausführung "Cognac" das Ambiente ab. Schließlich sind uns 10.300 Euro an Extrakosten für unseren X5 entstanden. Zu viel? Nein, nicht unbedingt. Nicht in diesem Segment. Wohlgemerkt, es ließen sich auch locker 20.000 Euro daraus machen. Denn das Angebot an Sonderausstattungen ist prall gefüllt.

  • BMW X5 Preis-Spektrum*: 66.700 € - 97.000 € (UVP; Stand: März 2020)
  • Unser Preis-Ergebnis im BMW X5-Check: 90.350 Euro

Neuer BMW 1er 2019 / 2020: Preis-Ergebnis im Konfigurator

"F40", so lautet die Typenbezeichnung der neuen Generation des 1er BMW. Zum Stand des ersten Quartals 2020 ist der neue 1er BMW erst ab 28.300 Euro zu haben. Der Grundpreis ist also gegenüber der Vorgängergeneration nicht unerheblich gestiegen. Das alleine macht schon neugierig darauf, mit welchen Anschaffungskosten hier nun eigentlich zu rechnen ist. Realistisch gesehen.

In unserem Konfigurator-Check sind wir nach diesem Muster vorgegangen und haben uns daher nicht für eine der leistungsfähigeren Motorisierungen mit 150 PS oder mehr entschieden, sondern für den 140 PS starken BMW 1er 118i mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Damit sind wir bei 30.400 Euro im Konfigurator gestartet. Anschließend ging es an die Wahl der für uns besten Ausstattungslinie. Davon bietet der BMW 1er-Konfigurator derzeit fünf Optionen an: neben dem Basismodell die weiterführenden Linien "Advantage", "Sport Line", "Luxury Line" und "M Sport". Überzeugt hat uns davon am meisten der BMW 1er "Luxury Line", weswegen wir zusammen mit unserem Wunsch-Motor auf einem Einstiegspreis von 35.250 Euro kamen. Das noch ohne Sonderausstattung. Gewisse Zusätze sind nämlich auch für den neuen BMW 1er so gut wie unabdingbar. Dementsprechend haben wir noch einige Upgrades mit in die Konfiguration aufgenommen: etwa das Comfort-Paket samt 2-Zonen-Klimaautomatik und Sitzheizung. Diese Kombination spart uns sogar 670 Euro gegenüber der Summe der Einzelelemente. Darüber hinaus haben wir noch einen vierstelligen Posten mit auf die Rechnung genommen: Das Business-Paket war uns die doch recht hohe Investition von 1.250 Euro durchaus wert. Denn das bringt wirklich überzeugende und gehobene Standards aus dem konzerneigenen Technologiebaukasten wie die Telefonie mit Wireless Charging, das BMW Connected Package Plus und das BMW Live Cockpit Plus mit. Als Einzelelemente haben uns dann noch sinnvolle Dinge wie den "Parking Assistant" zum Preis von 300 Euro in den 1er BMW verbauen lassen. Des Weiteren sind noch einige Extras dazugekommen, die dem Kompfort und dem Look zugute kommen: Die Metallic-Lackierung "Seaside Blue" (700 Euro) etwa und ebenso das Panorama-Glasdach (1.100 Euro). Derart veredelt ist unser BMW 1er schließlich bei einem Konfigurator-Preis von 39.960 Euro gelandet. Zu viel des Guten? Nicht wirklich. Schließlich entfällt lediglich ein Viertel des Preises auf Sonderausstattung und Extras. Und das ist im Premium-Bereich nicht eben viel. Fazit: Mit einem BMW 1er-Preis von rund 40.000 Euro ist allemal zu rechnen. Darunter muss man so manche Abstriche hinnehmen, die einem Wagen wie dem neuen 1er sicherlich nicht guttun.

  • BMW 1er Preis-Spektrum*: 28.300 € - 49.100 € (UVP; Stand: Februar 2020)
  • Unser Preis-Ergebnis im BMW 1er-Check: 29.960 Euro

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen BMW-1er-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

BMW 3er: Preis-Ergebnis im Konfigurator

In unserem Konfigurator-Check zum BMW 3er 2019 / 2020 haben das neuaufgelegte Kompakt-Wunder üppig ausgestattet: Zum Beispiel mit Telefonie mit Wireless Charching, BMW Live Cockpit Plus mit Navigationsfunktion, Rückfahrkamera, Active Park Distance Control, dem Park- und Rückfahrassistenten sowie mit den Lordosenstützen. Und eins war schon im Vornherein klar: Das geht ganz schön ins Geld. Noch dazu, weil wir unserem 3er BMW 258 PS unter die Haube gepackt haben. Die 330i-Benzin-Maschine dreht alleine schon mächtig an den Preis-Stellschrauben. Die Wahl der Ausstattungslinie BMW 3er "M Sport" tut ein Übriges, um den Nobel-Bayern in die hochklassige Kostenspur zu bringen. Insgesamt sind wir dabei auf 55.480 Euro gekommen. Allerdings entfallen von dieser recht ansehnlichen Gesamtpreis-Summe lediglich 4.730 Euro auf die Extrakosten, die uns im BMW-Konfigurator bei Lackierung, Sonderausstattung und Zubehör entstanden sind. Das ist ungewöhnlich für einen BMW dieser Gewichtsklasse – und insbesondere angesichts der hochwertigen Upgrades, die wir für unseren 3er vorgenommen haben. Zugegeben, wir hätten hier insgeheim mit deutlich mehr gerechnet. So erfreulich das ist: Der BMW 3er bleibt ein Premium-Wagen, der in bester Form erst ab einem gehobenen Preis zu haben ist. Da heißt es: schwindelfrei sein! 

  • BMW 3er Preis-Spektrum*: 36.500 € - 62.850 € (UVP; Stand: Februar 2020)
  • Unser Preis-Ergebnis im BMW 3er-Check: 55.480 Euro

Anzeige

Sichere Dir jetzt Deinen BMW-3er-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen

 

*) Die Angaben zum aktuellen Preis-Spektrum des jeweiligen Modells umfassen den Preis der niedrigsten, kostengünstigsten Motorisierung in Kombination mit der niedrigsten, kostengünstigsten Ausstattungslinie (= Einstiegspreis) bis zur höchsten, kostenintensivsten Motorisierung in Kombination mit der höchsten, kostenintensivsten Ausstattungslinie. Weitere Preissummen für Lackierung, Sonderausstattung und Extras noch nicht mitgerechnet.

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×