Ein kräftiger Motor, der richtige Look oder ein paar technisches Helferlein. Viele Wünsche stehen auf der Liste, wenn der Traumwagen zusammengestellt wird. Was früher noch ein mühseliges Wälzen von Katalogen war, übernimmt geht heute im Konfigurator spielend von der Hand. So auch bei Seat. Im Seat-Konfigurator gelangt man Schritt für Schritt zum Ziel, an dem ein "fertiger" Seat-Neuwagen steht – samt Endpreis. Es heißt dann nur noch: bestellen! Hört sich simpel an. Doch so einfach ist das eben nicht. Woher weiß ich, dass ich dann nicht das eine oder andere Element mitgeliefert bekomme, das ich ja eigentlich gar nicht will? Oder wäre dafür etwas anderes besser gewesen – oder günstiger? Ein Kombi-Paket vielleicht? Vor allem beim Auto-Neukauf muss man unbedingt aufpassen, dass man sich im Dickicht des Angebots noch zurechtfindet.
Wir checken den Konfigurator der Seat-Modelle und prüfen bei jedem Schritt die Möglichkeiten, die Kosten – und natürlich die potentielle Ersparnis.
Im Seat-Konfigurator folgt alles drei zentralen Schritten. An erster Stelle steht die Auswahl des Motors, dann der Ausstattungslinie und schließlich wählt man Lackierung, Sonderausstattung und Zubehör.
In 3 Schritten durch den Seat-Konfigurator
1. Schritt – Der Motor: Im Seat-Konfigurator beginnt man mit der Auswahl des geeigneten Motors. Das ist natürlich immer eine Sache des eigenen Bedarfs und Geschmacks. Man muss aber wissen, dass hier bereits die Weichen für die spätere Gesamthöhe des Kaufpreises gestellt werden – und zwar wesentlich! Es muss auch nicht gleich der teuerste Antrieb sein. Oft genügt sogar einer aus den niedrigeren Preis-Rängen, noch dazu, wenn das Aggregat einen recht vorteilhaften Verbrauch hat. Umgekehrt sind Allrad-Optionen oft erst in den höheren Preislagen zu finden. Das sind nur Beispiele, die aber veranschaulichen, was es unter diesem Punkt bereits zu berücksichtigen gilt. In unseren Konfigurator-Checks schlagen wir in der Frage auch gerne den goldenen Mittelweg ein.
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen Seat-Alhambra-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
2. Schritt – die Serienausstattung: An diesem Konfigurator-Punkt findet die Auswahl von serienmäßigem Inhalt und Umfang statt. Was soll mit dabei sein? Ob Parksensoren oder Spezial-Beleuchtung, Infotainment oder Zierleisten. Dabei trägt jede Serienausstattung (auch Modellvariante oder Ausstattungslinie genannt) ihre eigene Zusatzbezeichnung. Der Seat Ibiza beispielsweise ist neben seiner Basisstufe (= Basismodell) mit Standardausstattung noch in drei weiteren Serien-Varianten erhältlich: als Seat Ibiza "Style", Seat Ibiza "Xcellence" und – in sportlicher Top-Ausstattung – als Seat Ibiza "FR". Sogar vier Sondermodelle werden derzeit angeboten, die jeweils eine ganz eigene Serienausstattung besitzen. Der Seat-Konfigurator ordnet diese Ausstattungslinien in aufsteigender Reihenfolge an – von Basismodell bis Top-Serienausstattung. Dabei wird es natürlich entsprechend teurer, je höher man geht. Dafür aber steigen auch Inhalt und Umfang der Serienausstattung. Und nicht nur das: Je höher die Serienausstattung, desto breiter die Möglichkeiten, um bei Schritt 3 ("Sonderausstattung und Extras") noch zusätzlich auszustatten.
3. Schritt – die Farben, Sonderausstattung und Extras: Was lässt sich zur Serienausstattung noch hinzunehmen? Mehr Technik? Mehr Komfort oder ein cooleres Design? Darum geht es im dritten Konfigurator-Schritt. Der Seat-Konfigurator hat dafür eine Vielzahl an Möglichkeiten parat, wobei man sich in der Regen zwischen Einzeloption und Options-Paketen entscheiden kann. Pakete versprechen zudem Kombi-Rabatte. Aber benötigt man wirklich jede enthaltene Ausstattung? Es gilt im Einzelfall abzuwägen, ob sich das Paket wirklich lohnt oder nicht. Denn will man beispielsweise bloß die Rückkamera, dann gibt es die oft auch einzeln. Und es kann sogar noch etwas komplexer werden: Manchmal kann man das eine ohne das andere erst gar nicht dazunehmen. Auf solche Element-Bindungen trifft man immer wieder. In solchen Situationen wollen wir Ihnen zur Seite stehen. Wir vergleichen die Optionen, wägen ab und geben Tipps, wie Sie bestmöglich Ihren Traum-Seat konfigurieren.
Seat Ibiza: Preis-Ergebnis im Konfigurator
Ein Klassiker in fünfter Generation: Der Seat Ibiza ist und bleibt ein Tausendsassa – und das im besten Sinne. Vor allem wegen seines guten Preis-Leistungsverhältnisses hat er sich mittlerweile einen guten Ruf erarbeitet. 15.565 Euro Startpreis machen den Ibiza zudem zu einer starken Konkurrenz für die Segment-Platzhirsche VW Polo und Hyundai i20. Doch sollte man sich von den recht günstigen Einstiegskosten nicht beirren lassen. Denn in der Serienausstattung des Ibiza-Basismodells klaffen noch einige Lücken, und es bietet für sich nur sehr wenige Möglichkeiten zur Aufwertung mit Sonderausstattung. Die nächsthöhere Linie "Style" hat ebenfalls noch einigen Nachbesserungsbedarf. Darum haben wir uns in unserem Preis-Check für eines der beiden Top-Modelle entschieden: für den Seat Ibiza "Xcellence". In Kombination mit dem 95 PS starken 1.0 TSI-Benziner sind wir im Konfigurator dann bei 20.785 Euro gestartet. Weitere Aufwertungen in den Bereichen Lackierung, Felgen und Sonderausstattung waren nicht nur geboten, sondern mitunter auch sehr lohnend.
Da "Xcellence" nur mit 15 Zoll großen Rädern bestückt ist, haben wir uns für das etwas teurere und schickere der beiden 16-Zoll-Felgenmodelle entschieden. In puncto Lackierung konnten wir uns mit einem sachlich-nüchternen Uni-Weiß immerhin etwas Geld für die Funktions- und Komfortaufwertung aufsparen, wo uns der Seat Ibiza-Konfigurator verschiedene Pakete mit teils deutlichen Preisvorteilen präsentiert hat. Vor allem hat uns davon das INFOTAIN-Paket überzeugt, das uns unter anderem ein Navigationssystem mit acht Zoll großem Display und Sprachsteuerung sowie den Wireless Charger mit an Bord gebracht hat. Sparvorteil: 440 Euro. Weit weniger attraktiv wirkt wegen des recht hohen Preisansatzes von 410 Euro das Winterpaket. Möchte man sich die Vordersitzheizung verbauen lassen, geht dies leider nur über diesen Verbrundspreis, was schließlich dazu geführt hat, dass wir das Winterpaket zugunsten des INNOVATION-Pakets ausgeschlagen haben. Denn das wiederum bringt Voll-LED-Scheinwerfer und das noble "Dinamica"-Paket mit Sportsitzen in unseren Ibiza. Und mit dem gewährten Preisvorteil mussten wir hierfür statt 1.100 Euro ebenfalls nur 650 Euro aufbringen. Nach dieser Aufwertung haben wir unser Budget-Limit von 23.000 Euro beinahe erreicht, weshalb die Konfiguration für uns dann abgeschlossen war. Allerdings wäre für unseren Ibiza noch einiges mehr möglich gewesen: Virtual Cockpit, Beats-Sound-System oder das Panoramaglasdach. Eine Erkenntnis: Für einen Kleinwagen lässt sich der kleine Spanier durchaus oppulent aufwerten. Persönich sind wir schließlich auf einen Seat Ibiza-Preis von 22.885 Euro angekommen. Einen Betrag, für den wir so einige wertvolle Extras bekommen haben.
- Seat Ibiza Preis-Spektrum*: 15.565 € - 28.655 € (UVP; Stand: Januar 2021)
- Unser Preis-Ergebnis im Seat Ibiza-Check: 22.885 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Seat Leon: Preis-Ergebnis im Konfigurator
In spritzigem Design und mit neuester Technik: So präsentiert sich der neue Seat Leon 2020. Der spanische Klassiker hat vieles mit auf den Weg bekommen, um dem Konzernbruder und Bestseller Golf ebenbürtig zu sein. Der Leon fährt schon ab der Basis mit einigen Standards auf, die bei manch anderem Kompaktwagen erst aufpreispflichtig dazubestellt werden müssen, etwa mit digitalem Radioempfang DAB+, Klimaautomatik oder Virtual Cockpit mit 10,25 Zoll großem TFT-Display. Besonders lobenswert: Die Motoren des neuen Seat Leon sind ziemlich sparsam und erreichen teilsweise sogar die vorbildlichen Effizienzstufen "A" oder "A+". Das Leistungsspektrum reicht dabei von 90 bis 204 PS, wobei uns in unserem Konfigurator-Check der 130 PS starke 1.5 TSI-Benziner am meisten überzeugt hat. Der Startpreis liegt hier bereits bei 24.450 Euro.
Entgegen den Erwartungen an ihren klingenden Beinamen bringt die zweitniedere Ausstattungsstufe Seat Leon "Style" nicht allzu viele Erweiterungen mit, weswegen wir uns für die nächsthöhere Linie, den Leon "FR", entschieden haben. Aufpreis: 1.900 Euro. Das serienmäßige Sportfahrwerk und die SEAT Drive Profile steigern das Handling und das Fahrgefühl wesentlich. Und auch wenn die Sport-Komfortsitze (mit Lendenwirbelstützen für Fahrer und Beifahrer), die 3-Zonen-Klimaautomatik oder die elektrisch anklappbaren Außenspiegel den Eindruck einer Vollbestückung erwecken mögen, muss auch bei "FR" noch hier und da mt Sonderausstattung nachgeschärft werden. Das haben wir auch gemacht: Wir haben dem Leon die Lackierung "Desire Rot" und 18 Zoll große, glanzgedrehte "Aero-Design I"-Felgen verpasst und uns anschließend an die funktionale Aufwertung gemacht: Vor allem mittels unterschiedlicher Ausstattungspakete lässt sich der Leon auf die technische Höhe der Zeit bringen. Das aber ist natürlich auch hier eine Frage des Preises. Beim recht teuren, aber vollgepackten Business-Paket INFOTAIN lassen sich in Summe sogar 250 Euro gegenüber den Einzelpreisen sparen. Allein die Fahrassistenz-Pakete mit ihren verschiedenen Umfängen ("M", "L" oder "XL") können etwas verwirrend wirken. Doch weil auch sie sehr wertvolle Ergänzungen mitbringen, haben wir uns zumindest für das Fahrassistenz-Paket M entschieden. Und das war es dann auch. Der Seat Leon-Konfigurator hätte uns noch einige interessante Einzeloptionen wie die Rückfahrkamera angeboten, doch wir sahen keinen weiteren Zurüstbedarf mehr. Unser persönlicher Leon gab sich auch so schon so gut wie perfekt gewappnet für Stadt und Land. Der neue Seat Leon: Wird er dem VW Golf den Spitzenplatz streitig machen? Das Zeug dazu hätte er.
- Seat Leon Preis-Spektrum*: 20.570 € - 35.280 € (UVP; Stand: Januar 2021)
- Unser Preis-Ergebnis im Seat Leon-Check: 29.905 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Seat Arona: Preis-Ergebnis im Konfigurator
Ein cleveres City-SUV. Klein, flink, wendig und mit zahlreichen Farbkombinationen. Auf dem Asphalt stielt er so manchem die Schau. Abseits der Straßen wird man den Seat Arona dafür aber eher selten sehen. Er kommt nämlich ohne Allradantrieb. Und das in sämtlichen Motorisierungen, die dafür wiederum ein Leistungsspektrum von 95 bis 150 PS abdecken. In unserem Seat Arona-Konfigurator-Check haben wir den 110-PS-Benziner samt 6-Gang-Handschaltung gewählt. Das allein bringt immerhin schon 3.370 Euro mehr auf die Rechnung – gegenüber dem Einstiegspreis von 17.850 Euro. Dafür startet man hier aber schon bei der höherwertigen Ausstattunglinie "Style", anstatt sich mit dem Basismodell "Reference" noch näher beschäftigen zu müssen. Diesem fehlen nämlich ohnehin Dinge wie Klimaanlage oder LED-Tagfahrlicht. Bei "Style" gehören diese Features schon zur Serie. Doch wir wollten da noch etwas mehr haben. Und weil uns vor allem die Linie "FR" mit seiner serienmäßigen Einparkhilfe am Heck, den SEAT Drive Profilen, 17-Zoll-Felgen und Vergünstigungen bei der Sonderausstattung überzeugen konnte, haben wir uns schließlich dafür entschieden und noch einmal 2.040 Euro mit auf die Konfigurator-Rechnung genommen. Zwischenstand: 23.260 Euro.
Im Seat Arona-Konfigurator haben wir deswegen noch einige Zuwahl-Optionen angekreuzt. Unter dem dritten Punkt "Sonderausstattung und Extras" lässt sich unser City-SUV noch um das eine oder andere sehr sinnvolle Bestandteil ergänzen: das Winterpaket, und das (sehr überzeugende) Paket "Sicherheit" haben wir mitgenommen. Dazu noch den Full Link als adäquaten Ersatz für ein stationäres Navigationssystem und die Voll-LED-Scheinwerfer, die dem Arona nicht nur im Auftritt aufwerten, sondern mit der darin enthaltenen dynamischen Leuchtweitenregulierung einen deutlichen Komfort-Gewinn bedeuten.
Insgesamt sind wir damit auf einem Seat Arona-Preis von 25.775 Euro (inkl. 19 % MwSt.) gelandet. Wir finden, das ist angesichts des überaus zufriedenstellenden Gesamtergebnisses auch nicht viel. Denn in dieser Form kommt unser Seat Arona sogar um einen höheren vierstelligen Betrag günstiger als beispielsweise ein vergleichbar konfigurierter VW Golf 8.
- Seat Arona Preis-Spektrum*: 17.850 € - 30.497 € (UVP; Stand: Januar 2021)
- Unser Preis-Ergebnis im Seat Arona-Check: 25.775 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Seat Ateca: Preis-Ergebnis im Konfigurator
Das mittelgroße SUV Ateca hat sich zu einem wahren Topseller gemausert. Das Kompakt-SUV bedient eine Leistungsspanne zwischen 110 bis 190 PS. Auch die Grundausstattung des 2020 durch ein Facelift aufgefrischten Hochbeiners ist solide angelegt. Der Einstiegspreis von 23.440 Euro kann daher als moderat bezeichnet werden. Trotzdem bleibt die Frage, ob es denn mit dem Basismodell schon getan ist. Nicht wirklich. Denn auch beim neuen Ateca-Facelift-Modell muss zu einem gewissen Grad in Sonderausstattung investiert werden, um ein rundum zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten. Und weil uns das Basismodell "Reference" nur wenige Möglichkeiten zur Aufwertung bietet und die nächsthöhere Linie "Style" noch gewisse Lücken in ihrem Serienbestand aufweist, haben wir uns für die satt bestückte Linie "Xperience" entschieden. Bei der Motorenwahl haben wir uns mit dem 150 PS starken 1.5 TSI ACT mit manueller 6-Gang-Schaltung begnügt. Der Konfigurator-Preis bis hierhin: 30.945 Euro.
Weiter ging es mit der Aufwertung und Veredelung unseres Ateca. In Summe sind dadurch weitere 3.685 Euro zusammengekommen. Ein nicht gerade hoher Aufpreis für ein SUV dieser Größenklasse. 625 Euro entfielen auf die Wahl der Lackierung "Lava Blau Metallic". Darauf folgte gleich der wichtigste Punkt, nämlich die weitergehende Funktionsaufwertung unseres Seat Ateca, wobei das Businesspaket INFOTAIN (u.a. Navigationssystem) mit 1.250 Euro den größten Preisposten stellte, gefolgt vom Fahrassistenz-Paket L, das uns diverse Assistenzsysteme mit an Bord gebracht hat. Der Parklenkassistent, der Einparksensoren für den Frontbereich mitbringt, rundet die technischen Fähigkeiten unseres SUV ab. Allein bei der Sitzheizung wurden wir etwas stutzig. Sie kann nur im Paketverbund mit der Lenkradheizung geordert werden, was einen zusätzlichen Aufpreis von 460 Euro verursacht. Das Preis-Ergebnis lautet schließlich: 34.630 Euro. Zu hoch ist das allerdings nicht. Immerhin ist der Seat Ateca damit günstiger aus als sein Konzernbruder und Marktrivale VW Tiguan. Mit diesem Preis ist also jederzeit zu rechen, vorausgesetzt, man möchte auch viele der Möglichkeiten nutzen, die uns der Seat-Konfigurator hier zur Verfügung stellt.
- Seat Ateca Preis-Spektrum*: 23.440 € - 37.755 € (UVP; Stand: Januar 2021)
- Unser Preis-Ergebnis im Seat Ateca-Check: 34.630 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Seat Alhambra: Preis-Ergebnis im Konfigurator
Wer nach einem voluminösen Familienauto mit hohem Qualitätsanspruch Ausschau hält, für den stellt der Seat Alhambra eine interessante Alternative zu den teureren VW-Vans dar. Zwar ist das Basismodell schon außerordentlich gut ausgestattet. Doch wenn die Wahl auf die hochwertige Variante "FR Line" fällt, sind derart viele Features serienmäßig mit an Bord, dass sich der Alhambra schon beinahe wie ein Luxus-Van ausnimmt. Im Konfigurator-Check haben auch wir uns für das Topmodell entschieden, in Verbindung mit dem 150 PS starken 1.4 TSI-Benziner und manueller 6-Gang-Schaltung. Nach diesen zwei Schritten wurde uns im Seat Alhambra-Konfigurator ein Neuwagen-Preis von 41.095 Euro ausgewiesen. Beim Feinschliff wurde jedoch schnell klar, dass das Ende der kostenbezogenen Fahnenstange damit noch nicht ganz erreicht war: Der Bereich Sonderausstattung/Zubehör umfasst einiges, womit sich der Fahrkomfort des Alhambra noch erheblich steigern lässt.
So haben wir die beiden Ausstattungspakete "Comfort" (440 €) und "Comfort Plus" (1.010 Euro) noch mit in die Konfiguration genommen und dafür eine ganze Menge an Extras erhalten: die automatische Distanzregelung ACC, den Fernlichtassistenten, eine Sensorsteuerung für die Öffnung der Heckklappe, elektrisch einstellbare Lendenwirbelstützen in den beiden Vordersitzen, eine Massagefunktion im Fahrersitz und noch einiges mehr. Der Spar-Vorteil gegenüber den Einzelpreissummen: 1.860 Euro! Und unser Alhambra lässt kaum noch Wünsche offen. Trotzdem wollten wir seinen Sicherheitswert noch um zwei Zusätze ergänzen, nämlich Seitenairbags für die Fond-Passagiere (325 Euro) und einen Kindersitz (255 Euro). Und im Außenauftritt? Da haben wir uns für die Metallic-Lackierung "Indium Grau" (730 Euro) entschieden. Bei den Felgen hingegen ist uns ebenso wenig ein Aufpreis entstanden wie beim Interieur. Denn mit den serienmäßigen 18-Zoll-Leichtmetallräder im Design "Akira" und der "Alcantara / Lederoptik“-Ausstattung besitzt unser Seat Alhambra "FR-Line" sowieso schon das Beste und Edelste in Serie.
- Seat Alahmbra Preis-Spektrum*: 36.950 € - 43.195 € (UVP; Stand: Januar 2021)
- Unser Preis-Ergebnis im Seat Alhambra-Check: 43.855 Euro (inkl. 19 % MwSt.)
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen SEAT-Ateca-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
*) Die Angaben zum aktuellen Preis-Spektrum des jeweiligen Modells umfassen den Preis der niedrigsten, kostengünstigsten Motorisierung in Kombination mit der niedrigsten, kostengünstigsten Ausstattungslinie (= Einstiegspreis) bis zur höchsten, kostenintensivsten Motorisierung in Kombination mit der höchsten, kostenintensivsten Ausstattungslinie. Weitere Preissummen für Lackierung, Sonderausstattung und Extras noch nicht mitgerechnet.