SUV erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Keine andere Pkw-Sparte kann da mithalten. Egal, ob als Style-Zitat bei einem City-Cruiser oder in Form einer Allrad-Geländelimousine, die Crossover-Coupés nicht zu vergessen. Alle unterschiedlichen Charaktere haben eines gemeinsam: sie prägen das Straßenbild. Volkswagen setzt vorrangig auf den Ausbau dieser Sparte – nicht erst seit dem Marktstart von T-Roc oder T-Cross. Bereits der Bestseller Tiguan II setzt seit 2016 Maßstäbe für eine internationale SUV-Offensive von VW. Die Konkurrenten Hyundai, Peugeot und Seat haben jedoch stark aufgeholt und wollen ihrerseits den Vorsprung beanspruchen. Bei unserer nachfolgenden Vorstellung der aktuellen Volkswagen-SUV, in der Reihenfolge von klein zu groß, werden wir auch deren Markt-Rivalen benennen. Zum Abschluss verweisen wir noch auf die internationalen und die geplanten VW-SUV.
Anzeige
Traumauto gesucht? Finden Sie hier Ihr Wunschmodell
VW T-Cross: Der Polo unter den SUV?

Eines der jüngsten und zugleich das kleinste Volkswagen-SUV ist der VW T-Cross. Seit Ende Oktober 2018, als das Crossover seine Weltpremiere in Amsterdam feierte, rundet es das VW-Spektrum nach unten hin ab. Wegen der handlichen Abmessungen wird der T-Cross oft mit dem VW Polo in Beziehung gesetzt, weshalb gelegentlich auch die Bezeichnung "Polo SUV" fällt. Tatsächlich ist der kleine Cruiser aber 5,4 cm länger und 11,2 cm höher als sein Markenbruder. Was das Konzept angeht, scheint der Vergleich aber durchaus gerechtfertigt: klein und dabei höchst wendig sind beide. Außerdem ist der T-Cross zu einem vergleichsweise günstigen Preis erhältlich (ab 19.870 Euro). Mit Allrad-Fähigkeiten lässt er sich hingegen nicht konfigurieren. Der T-Cross ist somit nur bedingt geländetüchtig. Doch auf den City-Pisten punktet das Crossover-SUV mit vielfältigen Styling-Optionen und einem für die Größe erstaunlichen Platzangebot. Die Sitze lassen sich geschickt umklappen, so dass auch Sperriges problemlos transportiert werden kann.
Seinen Marktstart hatte der VW T-Cross im März 2019. Von Anfang an genügten alle Modellvarianten den sicheren Abgasnormen Euro 6d-ISC-FCM. Drei Antriebe stellt VW beim T-Cross zur Verfügung: Da ist zunächst der 1.0 TSI-Benziner mit 95 oder 110 PS, letzterer auch optional mit 7-Gang-DSG. Seit einiger Zeit ergänzt die Leistungsstufe 150 PS inklusive serienmäßigem DSG das Angebot. Im Jahr 2021 steht der 1.6 TDI-Diesel mit 95 PS leider nicht mehr im Angebot.
- VW T-Cross Preis-Spektrum*: 19.870 € - 29.505 € (UVP; Stand: August 2021)
- Konkurrenten / Alternativen: Audi A1 citycarver, Nissan Juke, Seat Arona
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen VW-T-Cross-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
VW T-Roc: Ein geländegängiger Golf?

Wie der T-Cross immer wieder "Polo SUV" genannt wird, gilt der Volkswagen T-Roc (inoffiziell) als "Golf SUV". Die halb-scherzhafte Bezeichnung hat allerdings durchaus eine Berechtigung, teilt doch der T-Roc seine Konstruktionsplattform, den MQB (Modularer Querbaukasten), mit dem VW Golf 7. Die Wahrnehmung des VW T-Roc als eine Art geländegängiger Golf kommt also nicht von ungefähr. Bis 2019 machten sich die beiden Markenbrüder noch intern Konkurrenz, denn auch der Golf 7 ließ sich mit Allrad ausstatten – allerdings erst ab knapp 33.000 Euro, während ein allradgetriebener T-Roc schon ab 30.000 Euro zu haben war. Mit dem Modelljahr 2020 und den üblichen Preiserhöhungen hat sich das geändert. Der T-Roc mit Allrad ist jetzt erst ab 33.800 Euro erhältlich, während es für den Golf 8 derzeit überhaupt keinen Allrad-Antrieb gibt. Der Einstiegspreis für einen VW T-Roc liegt zum Stand Februar 2021 bei 21.870 Euro (inkl. 19 % MwSt.).
Vonseiten der Antriebe bietet der Volkswagen T-Roc so einiges. Die Motorenpalette erfüllt sämtlich die Abgas-Normen der fortschrittlichen Standards Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC und Euro 6d-ISC. Regulär leisten die Diesel- und Benzinaggregate des T-Roc wahlweisen 110, 115, 150 oder 190 PS. Mit Ausnahme der Edelausgabe, des VW T-Roc R, der über 300 PS verfügt. Der Startpreis dieses Kraftpakets liegt aber auch bei noblen 45.375 Euro (inkl. 19 % MwSt.).
Abgesehen von einer üppigen Auswahl an Assistenz-, Infotainment- und Komfort-Optionen steht dem City--SUV T-Roc noch eine ganze Fülle an Styling-Möglichkeiten zur Verfügung. Und eben hier offenbart der T-Roc sein hauptsächliches Einsatzgebiet: das urbane Umfeld. Doch gerade die Offroad-Tauglichkeit macht ihn nicht zuletzt auch bei Berufspendlern sehr beliebt, für die Allrad und die erhöhte Sitzposition handfeste Sicherheitskriterien sind. So geben viele dann doch dem T-Roc gegenüber dem VW Golf den Vorzug.
- VW T-Roc Preis-Spektrum*: 21.870 € - 36.955 € (UVP; Stand: Februar 2021)
- Konkurrenten / Alternativen: BMW X1, Audi Q2, Seat Ateca, Hyundai Kona, Nissan Qashqai
VW T-Roc Cabrio: Ein angehender Bestseller?

Die Cabrio-Version des T-Roc wurde auf der IAA 2019 vorgestellt und ist seit 20. März 2020 offiziell im Handel erhältlich. Das VW T-Roc Cabrio kommt klassisch mit Stoffverdeck, das sich in nur neun Sekunden öffnen lässt. Bereits die grundlegende Serienausstattung beinhaltet so edle Extras wie "Mayfield"-Felgen in 17 Zoll und Dekorelemente in "Silver Silk", eine differenzierte Klimaanlage und Komfortsitze. Bei den Assistenten gehören schon die intelligente Fußgängerkennung zur Grundausstattung. Ebenso der Notbrems- und Spurhalteassistent "Lane Assist" und das Start-Stop-System, bei dem die Bremsenergie zurückgewonnen wird. Auch der Notruf-Service ist inkludiert.
Was die Motorisierung angeht, deckt das T-Roc Cabrio die Leistungsstufen 110 PS und 150 PS ab, jeweils wahlweise mit der Ausstattungslinie "Style" oder "R-Line" und natürlich zahlreichen Optionen auf weitere Individualisierung. Der Einstiegspreis liegt bei 27.545 Euro für den 110 PS-Benziner. Der DSG-geschaltete 150 PS-Benziner mit der Ausstattungslinie "R-Line", sozusagen am anderen Ende der Skala, kostet 34.885 Euro. Weitere Extras können selbstredend noch gegen entsprechenden Aufpreis mit dazugerüstet werden, was den Gesamt-Preis für ein topausgestattetes T-Roc Cabrio durchaus auf rund 40.000 Euro anheben kann.
VW T-Roc Cabrio Preis-Spektrum*: 27.545 € - 34.885 € (UVP; Stand: Januar 2021)
Das VW T-Roc Cabrio mit unserem Bestpreis-Service günstig konfigurieren. Jetzt hier klicken!

VW T-Roc R: Edel-SUV mit 300 PS

Bei der Spezialausgabe VW T-Roc R wird bereits eine höchstwertige Serienausstattung mitgeliefert. So rollt das Edelmodell auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern "Spielberg" und die Pedalerie kommt in gebürstetem Stahl. Die Sitze sind mit der Stoff-/Alcantara-Kombination "Race" bezogen. Das Lichtsystem außen basiert vollumfänglich auf LED-Technik. Weitere Features sind beim T-Roc R Standard: das Radio Composition Media samt mehrfarbigem Active Info Display, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Müdigkeitserkennung sowie ein Einparkassistent mit Ultraschall-Sensoren für den Front- und den Heckbereich.
Für den Antrieb bei diesem edlen Gefährt sorgt ein 2.0 TSI-Motor mit 300 PS, 7-Gang-DSG und Allradfähigkeit. Bescheiden geht anders, auch was den Benzinbedarf betrifft: Rund 7,5 Liter im kombinierten Verbrauch verleibt sich die Maschine ein, dafür sprintet sie aber von 0 auf 100 km/h in 4,8 Sekunden – bei einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h. Der Startpreis des T-Roc R liegt bei 46.285 Euro. Für Sonderausstattung wie beispielsweise Ledersitze, eine Rückfahrkamera oder Sprachbedienung können nochmal bis zu 15.000 Euro zusammenkommen.
- Preis des VW T-Roc R: ab 46.285 € (Stand: August 2021)
- Konkurrenten / Alternativen: Audi SQ2
VW Tiguan: Der Bestseller unter den Volkswagen-SUV

Dieses Kompakt-SUV ist und bleibt ein absoluter Verkaufsschlager. Zwar konnte der Bestseller seine Spitzenposition nicht immer ungebrochen behaupten und musste sie Mitte 2018 kurzzeitig an den Toyota RAV4 abtreten. Doch 2019 ging der Dauerbrenner im Jahresdurchschnitt wieder in Segmentsführung. Das SUV-Urgestein VW Tiguan ist seit 2008 am Markt, existiert seit 2016 in zweiter Generation, und 2020 kam dann das technisch rundumerneuerte Facelift-Modell in den Handel. Auch innerhalb Volkswagens SUV-Riege führt der Tiguan vor dem T-Roc und dem T-Cross, was die Verkaufszahlen angeht. Das Erfolgskonzept besteht aus kraftvollen Antrieben in Verbindung mit einem elegantem Erscheinungsbild und vielen individuellen Upgrade-Möglichkeiten in einem stimmigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Unterschied zu den kleineren Markenbrüdern löst der VW Tiguan den optisch vermittelten Offroad-Anspruch spielend ein. Der Preis für einen Allrad-getriebenen Tiguan startet allerdings erst ab 39.115 Euro – bei einer Benziner-Antriebsleistung von 190 PS und mit DSG-Getriebe.
Für den neuen Tiguan bietet VW zum Stand Juli 2021 drei Motoren an, die der sicheren Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM entsprechen. An Benzin-Optionen stehen zur Verfügung: der 1.5 TSI mit wahlweise 130 PS oder 150 PS und der neue 2.0 TSI mit 190 PS oder 245 PS und Allradfunktion. Der Tiguan mit Dieselmotor ist als 2.0 TDI mit 122, 150 oder 200 PS erhältlich, wobei sich der Vierrad-Antrieb optional mit 150 oder 200 PS kombinieren lässt. Auch ein Plug-in-Hybrid mit 245 PS steht 2021 im Programm. Dieser Tiguan eHybrid unterscheidet sich aber von dem konventionell angetriebenen in mehrerlei Hinsicht, weshalb er fast als eigenständiges Modell betrachtet werden kann. Startpreis: 48.090 Euro.
Der Volkswagen Tiguan deckt damit ein breites Anspruchsspektrum ab. Er ist nicht nur als Geländewagen bestens zu fahren, sondern auch ein praktikables Familienfahrzeug. Mit seinem geräumigen Ladevolumen von 615 bis 1.655 Litern überholt er Konkurrenten wie den Hyundai Tucson locker. Trotzdem hat Volkswagen seit einiger Zeit schon eine Langversion im Portfolio: den bei Bedarf siebensitzigen VW Tiguan Allspace (siehe unten).
- VW Tiguan Preis-Spektrum*: 29.310 € - 48.305 € (Stand: August 2021)
- Konkerrenten / Alternativen: BMW X1, Hyundai Tucson, Audi Q3
VW Tiguan OFFROAD: Ein echter Geländegänger?

Der VW Tiguan OFFROAD punktet nicht nur mit geländegängigem Image, sondern er ist tatsächlich dem Ausflug jenseits des Asphalts gewachsen. Eine extra-robuste Bauweise zeichnet diese echte Offroad-Version von Volkswagens SUV-Bestseller aus. Der Tiguan OFFROAD kommt mit mindestens 150 PS und selbstredend außschließlich mit Allradantrieb. Der Abenteurer verfügt auch über eine besondere Optik und Funktionalität. Er ist serienmäßig mit 18 Zoll großen Felgen bestückt sowie Offroad-Stoßfängern mit vergrößertem Böschungswinkel. Die adaptive Fahrwerksregelung DCC fehlt ebenso wenig wie der Triebwerkunterschutz. Dekor-Elemente in Chrom, Aluminium-Einstiegsleisten, Edelstahl-Pedalerie: Da glänzt und blitzt es, was das Zeug hält. Abgedunkelte Seitenscheiben schützen vor intensiver Sonneneinstrahlung. Der Startpreis für den VW Tiguan OFFROAD lag im März 2020 bei 41.250 Euro. Zum Stand Juli 2021 ist dieses SUV leider nicht mehr konfigurierbar.
- VW Tiguan OFFROAD Preis-Spektrum*: 41.250 € - 47.530 € (Stand: März 2020)
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen VW-Tiguan-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
VW Tiguan Allspace: Ein Familien-SUV mit viel Raum

Der VW Tiguan Allspace ist die Langversion des Tiguan II. Der Längenzuwachs beträgt 21 Zentimeter, und die Motorenpalette unterscheidet sich leicht vom "normalen" VW Tiguan. Der Allspace kommt mit mindestens 150 PS. Er ist von Anfang an auf ein größeres Raumangebot und damit auch mehr Ladekapazität ausgelegt - und genau das macht ihn so beliebt am Markt. Vergleichsmodelle sind beispielsweise der Peugeot 5008 und der VW Golf Alltrack. Der Tiguan Allspace kann als Inbegriff eines Familien-SUV gelten, doch auch sonst ist seine Transportkapazität einfach enorm. Wenn die Sitzreihen umgeklappt sind, erhöht sich das Kofferraum-Volumen von 760 Litern auf ein Gesamtladevolumen von bis zu 1.920 Litern. Diese Zahlen gelten für den Fünfsitzer, beim Siebensitzer sind es nur mehr 700 Liter Kofferraum-Volumen und 1.775 Liter Gesamtladevolumen. Aber auch damit übertrifft die Ladekapazität des Tiguan Allspace die anderer Modelle, etwas des Markenbruders VW Golf Sportsvan (605 bis 1.620 Liter).
Die Motorenpalette des Allspace stammt vom regulären Tiguan. Im VW-Modelljahr stehen also bei der Langversion zur Verfügung: der 1.5 TSI (150 PS), der 2.0 TSI (190 PS und 220 PS) und der 2.0 TDI (150 PS, 190 PS und 220 PS). Die aktuelle Abgasnorm Euro 6d-Temp ist dabei selbstverständlich. Allrad-fähig wird der Tiguan Allspace ab dem 190 PS starken 2.0 TSI, dessen Einstiegs-Preis bei 40.115 Euro liegt. Bei dem Eigengewicht des VW Tiguan Allspace von 1.585 bis 1.775 Kilogramm ist der Allradantrieb allerdings kein Luxus, sondern eher ein der Sicherheit geschuldetes Pflichtprogramm.
- VW Tiguan Allspace Preis-Spektrum*: 34.250 € - 49.840 € (Stand: März 2020)
- Konkurrenten / Alternativen: Skoda Kodiaq, Nissan X-Trail, SEAT Tarraco
VW Touareg: Eine Limousine fürs Gelände?

Der VW Touareg ist der SUV-Riese von Volkswagen. Er misst rund 4,9 Meter in der Länge und fast zwei Meter in der Breite, dabei bringt er nahezu zwei Tonnen Eigengewicht auf die Waage. Die aktuelle dritte Generation mit der Typenbezeichnung CR hat im März 2018 das Vorgängermodell abgelöst. Der Touareg ist nicht nur ein robustes Geländefahrzeug mit auserordentlicher Power und Eleganz, er überbietet seine Markenbrüder T-Roc und Tiguan auch in Ausstattung und Komfort. Zu den Superlativen des Fullsize-SUV gehört auch der Preis: Im VW-Modelljahr 2021 startet der VW Touareg erst ab 61.460 Euro. Er ist somit auch das kostenintensivste Modell innerhalb der gesamten Angebotspalette von Volkswagen.
Der Touareg ist serienmäßig mit mit 8-Gang-Automatik und Allrad-Antrieb ausgestattet, und die Motorenauswahl rangiert in der Oberliga: Da ist zum einen der 3.0 V6 TDI-Turboladerdiesel, der entweder von 231 oder 286 Pferdestärken gezogen wird, mit Drehmomenten von 500 Nm oder 600 Nm. Im Mai 2019 hatte VW die Angebotspalette um den 4.0 V8 TDI erweitert – mit kolossalen 422 PS und enormen 900 Nm. Dieser Antrieb wurde aber mittlerweile schon wieder aus dem Programm genommen. Als Alternativen zum V6-Diesel bieten sich entweder der 340 PS starke V6-Benziner oder der V6-eHybrid mit einer Systemleistung von 381 PS an. Passend zur noblen Motorenpalette, stellt der VW-Konfigurator auch exklusive Individualisierungs-Optionen bereit. So fällt beispielsweise für die besonders edle Leder-Ausstattung "Puglia" mit ergoComfort-Sitzen ein Aufpreis von exklusiven 2.770 Euro an. Die Felgenauswahl reicht bis zu beachtlichen 22 Zoll. Allerdings erfordert eine derart dominante Beräderung gleichzeitig die Aufwertung auf die Top-Linie "R-Line".
VW Atlas, Amarok, Teramont & Co. - VW-SUV-Modelle auf dem internationalen Markt

Die oben vorgestellte SUV-Palette von Volkswagen wird ergänzt durch diverse Hochbeiner-Modelle für den internationalen Markt bzw. marktspezifische Anpassungen für bestimmte Länder. So wurde beispielsweise der VW T-Cross zeitgleich in Shanghai, Sao Paolo und Amsterdam präsentiert, jeweils in leicht abgewandelter Form. So gesehen, gibt es also weltweit drei Varianten des T-Cross. Diese marktspezifischen Anpassungen sind Ausdruck einer ausgeklügelten Konzernstrategie, die auf alle Bedürfnisse, Altersgruppen und Märkte abzielt. Natürlich stehen die klassischen Konsumgesellschaften wie die USA dabei im Fokus, aber auch die neuen Industrieregionen wie China und Südostasien sowie Südamerika. In anderen Ländern gelten nicht nur andere Sitten, sondern auch andere Vorlieben. So wurde der VW Atlas, ein geländegängiges SUV 2016 ursprünglich auf dem US-Markt lanciert. In leicht abgewandelter Form rollt das Modell als VW Teramont aber auch auf Chinas Straßen.
VW strebt weltweit die Marktführerschaft im SUV-Segment an und feilt an weiteren Konzepten – nicht nur für den VW Atlas. Der VW ID. CROZZ, ein elektrisch betriebenes Crossover, soll in nicht allzu ferner Zukunft seinen Marktstart erleben.
Anzeige
Sichere Dir jetzt Deinen VW-T-Roc-Gebrauchtwagen zu Top-Konditionen mit 14-tägigem Rückgaberecht. Hier geht es zu den Angeboten!

Jetzt Angebote einholen
*) Die Angaben zum aktuellen Preis-Spektrum des jeweiligen Modells umfassen den Preis der niedrigsten, kostengünstigsten Motorisierung in Kombination mit der niedrigsten, kostengünstigsten Ausstattungslinie (= Einstiegspreis) bis zur höchsten, kostenintensivsten Motorisierung in Kombination mit der höchsten, kostenintensivsten Ausstattungslinie. Weitere Preissummen für Lackierung, Sonderausstattung und Extras noch nicht mitgerechnet.